Canon FD's sind schwierig, weil hier zum Teil doch einige Probleme warten können, nicht müssen.
1. Gleitlager
2. festgerotttet Verschraubungen, die Aufbohren und Neuschneiden von Gewinden bedeuten
3. Kürzungen des Objektivrumpfest
Bisherige Umbauten:
Canon FD 1.2/55mm SSC.. ist im Forum beschrieben.. mittlerer Aufwand. Lichtdichtungen müssen her, Chromring geschnitten werden, Langfeder einbauen
Canon nFD 1.2/50mm.. höherer Aufwand, Bajonettring muss gekürzt werden, massives Spiegelproblem an der 5D
Canon FD 1.4/50mm .. höherer Aufwand, Rumpf muss "eingekürzt" werden, Langfeder und Schubmechanismus muss neu hergestellt werden.
Canon FD 2.8/24mm .. höherer Aufwand 1,5mm vom Rumpf müssen abgetragen werden, Chromring schneiden, Langfeder einbauen,
Canon FD 2/28mm ... höherer Aufwand, Rumpf muss gekürzt werden, Spiegelproblem an der 5D und bei 2 von 3 Exemplaren Gleitlager erneuern, Chromring schneiden, Langfeder einbauen, Schubmechanismus herstellen und einbringen
Canon FD 2/35mm SSC..höherer Aufwand, Rumpf muss gekürzt werden, Lichtfalle eingekürzt werden, Chromring geschnitten, Schubmechanismus
Canon FD 4/80-200mm, höherer Aufwand.. Blendenübertragung muss erneuert werden..nur Verklebungen mit Metallkleber möglich..
Canon FD 2.8/300mm L.. sehr hoher Aufwand. Hebel müssen hergestellt werden, Umlenkeinheit für die Blende muss komplett neu gebaut und passgenau gemacht werden,
Lichtfalle muss selbst "erfunden" werden, Blendenmodul muss fixiert werden, bei älteren Objektiven das seitliche Spiel gerichtet werden, Gleitlager für Innenfokussierung muss erneuert werden, teile des nFD Mount müssen als Auflage geschnitten werden bei meiner Lösung, die ich in den nächsten Wochen präsentieren werde.
Tokina FD AT-X 2.5/90mm Makro, sehr aufwändig, komplizierte Mechanik, viele neu herzustellende Teile, variable Höhenanpassung mittels M42 Ringen und Inversadapter,
Schraubbefestigung muss komplett neu gebohrt und geschnitten werden, da die alten Schrauben die Blendenführung, die ebenfalls neu muss, behindern würden... sehr aufwändig !
Minolta MC und MD Rokkor 1.7/85mm.. recht einfacher Umbau..
Minolta MD W.Rokkor 2/28mm.. hoher Aufwand.. Teile des Mounts abtragen, extrem dünnes Bajonett nur machbar, Schraubbefestigungen neu Bohren und Gewindeschneiden.
Minolta MD Rokkor 1.4/50mm hoher Aufwand.. M39 Adapter von der Auflagefläche trennen, den Canon EF Teil dann mit 4 Schrauben am alten, gekürzten Minolta Mount nach Bohren und Schneiden von Gewinden durchschrauben. Alu Ring bearbeiten, damit dieser die notwendige EF "Einrastkerbe" bekommt.
Waren bestimmt noch einige mehr.. muss mal nachdenken.
LG
Henry