Ergebnis 1 bis 10 von 46

Thema: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    55
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.370 Danke für 579 Beiträge

    Standard AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35

    Es gibt Objektive, die keinen AF haben, aber eine Automatikblende besitzen. Bei Pentax ist das die A-Serie.
    Man muss nur fokussieren, den Rest macht die Kamera.
    Der Vorteil ist die präzise Belichtungseinstellung (von der Offenblende weg), während bei Arbeitsblende die Belichtungsmessung nicht so exakt funktioniert.
    Darüber gibt es einen Thread.
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  2. #2
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    19.10.2010
    Alter
    55
    Beiträge
    58
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 20 Danke für 8 Beiträge

    Standard AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35

    1.
    Vielleicht hilft das zur Größe der Objektive (zumindest Frontlinsendurchmesser), im Netz gefunden:

    "Die Lehrsatz-DEFINITION von LICHTSTÄRKE bezieht sich IMMER auf die max. Blendenöffnung.
    Nimm ein z.B. ein Standardobjektiv mit folgenden Werten:

    Brennweite 50mm, Lichtstärke 1:1,4
    Errechne mittels Schieblehre den Glasfrontdurchmesser; er ergibt 36mm.
    Mulitpliziere: 36mm x 1,4
    Ergibnis: 50,4mm Brennweite

    Natürlich kann man durch schliessen der Blende die Lichtmenge reduzieren, doch dies ist nicht Bestand der DEFINITION."

    Quelle:
    http://forum.chip.de/digitalkameras-...te-434339.html

    ****
    Edit:
    So ganz richtig ist das dann aber wohl doch nicht:

    "Der reale Blendendurchmesser ist idR deutlich kleiner als er nach der Formel Brennweite/Blende sein dürfte. Es hängt mit der Lage der Blende im Strahlengang zusammen. Nur wenn die Lage der Blende identisch wäre mit der Lage der Frontlinse wäre die Berechnung über Brennweite/Blendendurchmesser richtig."

    "Also bei der Sache mit der Blende darf man nicht einfach vom Durchmesser der Frontlinse ausgehen. Die wird vielfach bewusst größer gewählt als es simpel rechnerisch erforderlich wäre. Beispiel SWW . Da wäre die Frontlinse ja VIEL zu groß. Aber man will ja auch Licht aus allen Winkeln empfangen.
    Beispiel neues 1,4/50mm von Sigma. Da ist die Frontlinse auch größer als sie bei simpler Betrachtung sein müsste. Dort aber will man die Vignettierung in den Griff kriegen. Also will man auch am Rande noch viel Licht reinlassen.
    Bei üblichen Teleobjektiven ist die Rechnung auch nicht so einfach. Die bestehen im Prinzip aus einer langbrennweitigen Sammellinse und einer etwas kürzerbrennweitigen Zerstreuungslinse. Dadurch erreicht man einen kompakteren Aufbau. Auch hier dient eine etwas größere Frontlinse u.a. dem Vorbeugen von Bildfehlern."

    Das stammt hieraus: Umgekehrt geht auch - also schön groß statt klein: Hier mal ein 10 kg Zeiss 1.000mm - für damals angeblich 45.000 DM:
    http://img227.imageshack.us/img227/337/zeiss03km0.jpg
    Aus dem Bericht:
    http://www.nikon-fotografie.de/vbull...p/t-77760.html



    2.
    Was beim aktuellen Zeiss ZE (und vermutlich Voigtländer) nett ist, dass der Sucher beim Abblenden nicht dunkler wird.
    Also genau wie beim AF-Obkektiv immer schön hell.
    Geändert von Kunibert11 (30.12.2010 um 16:08 Uhr)

  3. #3
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    24.10.2010
    Beiträge
    92
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35

    Danke Kunibert

    Äh wie ist das?

    Wenn ich mir das Leitz Elmarit 2.8/60 ansehe.
    Ich habe es nicht da, aber die Frontlinse dürfte maximal ein bisschen mehr als 1 cm Durchmesser haben.

    Sagen wir mal 12 mm schätzungsweise.

    12 x 2,8 = 34 mm

    Ich denke, das passt was nicht. Vielleicht hängt es auch damit zusammen, dass es ein Makro ist.

    Aber es gibt doch auch 60er Makros mit einer deutlich größeren Frontlinse als beim 60er Elmarit.

    Und wenn man sich die Zuikos OM ansieht, da ist doch die Frontlinse mickrigst auch bei höherer Brennweite.

    Ich denke, das muss mit dem Abstand der Linsen und mit der Glasdicke im Objektiv zu tun haben. Je dünner das Glas, desto weniger groß braucht die Frontlinse und somit das Objektivgehäuse sein.

    Aber bitte um Gottes Willen machen manche so große Dinger, wenn Zuiko und auch Voigtländer beweisen, dass es auch kleiner geht? I versteh das nicht. Irgendeinen Vorteil mussen die großen Bauglotzen doch haben, weil mit der Miniaturbauweise erspart man sich viel Material und die Anwender freuen sich ein Objektiv in die Hosentasche stecken zu können.

    I verstehs nicht.

    Liebe Grüße
    Elmarit

  4. #4
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    19.10.2010
    Alter
    55
    Beiträge
    58
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 20 Danke für 8 Beiträge

    Standard AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35

    Also das Frontglas am 6oer Macro dürfte schon größer sein als 12mm...


    Das Elmarit 28mm hat bei f2,8 z.B. vorn 36mm Frontglas - macht nach der Formel 36*2,8 = 100,8 - das passt nicht zusammen :-)


    Daher oben auch der Nachtrag: In real ist die Frontlinse kleiner!

  5. #5
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    24.10.2010
    Beiträge
    92
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard AW: Elmarit 2.8/35, Summicron 2.0/35, Voigtländer Ultron 2.0/40, Distagon ZE 2.0/35

    Also das Frontglas am 6oer Macro dürfte schon größer sein als 12mm...
    Ich glaubs nicht, dass es größer ist. Es ist aber schwer zum Abmessen, höchstens mit einer Schiebelehre ungefähr..
    Naja, wenns nicht 12 mm seind, dann sind es 14 mm - aber mehr glaube ich nicht.

    Auf alle Fälle kannst Die Lucke mit der Fingerspitze zuhalten. ;-)


    Liebe Grüße
    Elmarit

Ähnliche Themen

  1. Voigtländer Color-Ultron 1.8/50mm
    Von Jens_77 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 26.08.2021, 13:34
  2. Voigtländer Ultron 2/50 Vitomatic
    Von fotomann im Forum Transplantierte Sucherkamera-Objektive
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 11.04.2020, 22:39
  3. Zeiss Tele Tessar, Distagon, Color - Ultron
    Von hinnerker im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 10.02.2009, 14:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •