Aber 6cm Abstand sind immer noch besser als 1cm, wie bei meiner Bridge.Und auch damit bekomme ich Insektenfotos hin. Alles 'ne Frage der Technik!
![]()
Aber 6cm Abstand sind immer noch besser als 1cm, wie bei meiner Bridge.Und auch damit bekomme ich Insektenfotos hin. Alles 'ne Frage der Technik!
![]()
Ich kenne eigentlich bei Macroobjektiven,mit der Brennweite, eine Naheinstellgrenze bei 1:1 von ca. 20cm und davon bin ich ausgegangen.
Gruß Peter
Motto: Lebbe geht weider !
Hallo Peter,
ich arbeite zwar mit Balgenköpfen und Vergrößerungsobjektiven in der Makrofotografie, aber die optischen Gesetzmäßigkeiten sind die gleichen wie bei Makroobjektiven. Ich habe mal Millimeterpapier abfotografiert , um ein Gefühl dafür zu bekommen mit welcher Brennweite ich welche Motive in welchem Abstand am sinnvollsten fotografiewren kann. Hier ein Link dazu:
http:///digitalfotografiedockenhuden.jimdo.com/ausrüstung/makroausrüstung/
Mein 60 mm Staeble Katagon erreicht bei ca. 10 cm Abstand einen Abbildungsmasstab von ca. 1:1 bezogen auf die Sensorgröße.
Nicht von ungefähr sind bei Makrofotografen Brennweiten von 90 - 180 mm so beliebt (u.a. wegen der Fluchtdistanz)
Gruss Fraenzel
Hallo Peter,
wieso hat das Panasonic Macro Elmarit 45mm eine Naheinstellgrenze von 15 cm, das Canon EF S 60mm 1:2,8 Macro von 20cm und das 50mm Tamron eine Naheinstellgrenze von 23 cm. Kann ich alles nicht ganz nachvollziehen.
Gruß Peter
Motto: Lebbe geht weider !
Peter, erreichen alle einen Massstab von 1:1 bezogen auf die Sensorgröße bei der Naheinstellgrenze?
Hier mal meine Kurzübersicht beim Masstab 1:1 bezogen auf den APS-C Sensor
jeweils Brennweite (mm) und Aufnahmeabstand (cm)
60 mm 9 cm, 75 mm 14 cm, 105 mm 18 cm
So schaut´s bei mir aus
Gruss Fraenzel
Nein, 1:1 ist immer 1:1 egal welcher Sensor, aber ein Gegenstand von 2cm 1:1 abgebildet füllt einen Cropsensor mehr aus als ein VF-Sensor.
Zur Naheinstellungsgrenze: Habe in meiner Anleitung des Canon EF 100 USM Makro nachgeschaut. Naheinstellung bei 1:1=31cm bis zur Brennebene ( Sensor),von der Linse 15 cm. Das Vivitar wird also auch eine Naheinstellungsgrenze von ca 15-20cm haben, man muß nur die Objektivlänge bei vollem Auszug zu den 6cm addieren.
LG
Gerhard
Hallo,
nun ist der "Missing-Link" auch da: http://olypedia.de/Vivitar_1:2%2C8/55_mm_MC_Macro (Dank an Santos!).
Leider war noch keine Zeit (und Licht), mit dem schönen Teil nach draußen zu gehen - ich freue mich auf den Vergleich mit dem Canon EF 2,5/50....
BTW: Hat jemand einen Linsenschnitt zum 55er?
LG
Rudolf
LG
Rudolf