Röntgenspektroskopische Untersuchungen!? Da will wohl jemand mit Kanonen auf Spatzen schießen

Ich hab den Telekonverter eben noch einmal zerlegt - alle Teile, auch der Blendenstößel, scheinen aus Aluminium (oder einer ähnlich glänzenden Legierung) zu sein.
(Einige Teile habe ich sogar "angekratzt", um das herauszufinden, aber beim Innenleben eines 1€-Alu-Konverters ist das ja auch nicht weiter tragisch)

Keine fühlbare Reaktion auf meinen kleinen Magneten übrigens.

Name:  autoteleplus_bau&#11.jpg
Hits: 345
Größe:  72,1 KBName:  autoteleplus_kon&#.jpg
Hits: 351
Größe:  80,0 KBName:  autoteleplus_bau&#11.jpg
Hits: 347
Größe:  97,0 KBName:  autoteleplus_lin&#.jpg
Hits: 332
Größe:  84,7 KB

Die 3 großen Aluminiumringe sitzen im vorderen Teil des Konverters, die Linsen selbst sind herausdrehbar - NACHDEM man eine weitere Madenschraube am unteren Teil des Konverters herausgedreht hat!
Die hatte ich heute Mittag noch übersehen , weshalb der Linsenzylinder sich natürlich keinen Millimeter bewegt hatte..

Bild3 zeigt die Unterseite des breiten schwarzen Rings in Bild1, die farblich zur Oberfläche mit den Verunreinigungen passt.
So gesehen ist wahrscheinlich nur sich auflösender Billigbeschichtung der Japaner.