Vor dem Problem der höheren Lichtstärke stand ich als Besitzer eines EF 4/70-200mm L ebenfalls und hab mich dafür entschieden, mir aufgrund seiner kompakten Abmessungen und guten Eigenschaften ein Leica Elmarit 2.8/180mm MKII zuzulegen, da hin und wieder die f4 einfach zu "langsam" sind und darüber hinaus der AF bei einigen Dingen zu oft im Dunkel des Konzertsaales in Leere läuft. Daher für mich besser manuell.

http://www.digicamclub.de/showthread...lmarit-2.8-180

Ein IS nutzt hier letztlich auch nur der eigenen "Tremor" Verhütung, denn bei bewegten Motiven unnütz.

Wie sich das 100er Makro verhält auf mittlere und weite Distanzen.. ich weiß es nicht, da ich auch in dem Bereich um die 100 mm herum mit meinem Tokina AT-X 2.5/90mm als Alternative von nah bis fern gut aufgestellt bin. Noch lichtstärker mein Summicron 2/90mm oder eben das f1.4/85er Samyang.
Im Weitwinkel nutze ich aufgrund der Variabilität das Canon 2.8/20-35mm L der ersten Serie und bin äußerst zufrieden damit. Im Weitwinkelbereich hab ich mich ohnehin entschieden, auf Lichtstärke etwas zu verzichten und den AF zu nutzen, weil in der Regel das Scharfstellen, selbst in so großen Suchern wie dem der 5D doch sehr unbefriedigend ist. Die Details sind einfach zu klein um für das Auge noch einen Anhaltspunkt zu liefern, insbesondere in dunklen Umgebungen.

LG
Henry