Ich denke die Freihandtauglichkeit wird auch stark vom Abbildungsmaßsstab beeinflußt. Bei Unendlicher Entfernung verzeiht ein 300er weniger Wackler als ein 50er.
Bei 1:1 Abbildung ist das auch erstmal wie bei Unendlich - der Winkelfehler wirkt sich bei der längeren Brennweite wesentlich stärker aus. Allerdings sind beie Optiken gleich empfindlich was das vor und zurück schwanken von Fotograf und Objekt anbelangt.
Vor allem letzteres war ein Problem bei meiner letzten Makro-Session: Eine Spinne die recht ruhig im Netz saß. An ihr habe ich etwas mit Mikroskopie-Optiken am Balgengerät gespielt. Freihand war da schon eine extreme Ausschußquote weil ich einfach doch mal paar Millimeter schwanke - die Spinne war wohl auf ~1,9 Metern Höhe, Ende meiner Reichweite.
Da entstand das Bild.
Ich habe auch noch weitere Tests mit dem Novoflex 400/5.6 gemacht, da war das Arbeiten angenehmer - aber ganz die Abbildungsmaßstab habe ich nicht erreicht, das Schnellschußobjektiv und grob 20 Zentimeter Zwischenringe waren schon unhandlich genug.
Spinne-Makro..jpg


Zitieren