Nun ist auch noch ein 4. Kandidat zu diesem Feld gestoßen.. das von ehedem Canon FD nach Canon EF umgebaute Tokina AT-X 2.5/90mm "Bokina" Leider spielt es im Bereich der 90-105mm Makros nur bis zum Abbildungsmaßstab 1:2 mit, während die anderen Kandidaten ohne weitere Adapter oder Extender den Maßstab 1:1 erreichen können.
Es wird an den weiteren Vergleichen teilnehmen.
Hier zunächst einmal die Grunddaten.. Stativ, LiveView an der 5D MKII arrangierte Motive bei Offenblende ... erst die Totale dann der Crop daraus auf den Scharfstellpunkt.
Wie man sehen kann, ist der Hintergrundverlauf bei allen Kandidaten ziemlich ähnlich. Der Crop daraus verdeutlicht aber Unterschiede bezüglich der OOF CAs..
Ausser beim Tokina, das sehr gut korrigiert ist, neigen alle Kandidaten zu Farbsäumen an den Kanten in unscharfen Hintergrundbereich des "Kranzes"..
Erkennbar ist das sehr stark ähnliche Verhalten des Panagor und des Vivitars.. fast ident zu nennen.
Weitere Auffälligkeit ist die etwas kontrastärmere Wiedergabe beim Kiron. Es wirkt offenblendig "verwaschener"..
Dies mag insbesondere der nachfolgende Crop aus einem weiteren Bild verdeutlichen..
Offenblendig ist das Kiron zwar recht gut CA korrigiert, neigt aber offenblendig zu heftigen "Überstrahlungen", die im nachfolgenden Motiv an den hell / dunkel -Übergängen insbesondere an der Körperlinie oberhalb des Buches sichtbar werden..
Wiederum Auffällig sind die Gemeinsamkeiten des Panagor mit dem Vivitar.
Die gleiche Bewertung ergibt sich bei Motiven in weiteren Entfernungen.. Auch hier hat das Tokina in Bezug auf Schärfe und Kontrastumfang die "Nase" vorn vor dem Vivitar/Panagor, während das Kiron "schwächelt"...
Aufgrund der nach meiner Ansicht nach identischen Konstruktionen, sowohl in der Farbgebung der Vergütung, als auch den hier gezeigten Abbildungseigenschaften und weiteren "Baugleichheiten" lasse ich das Panagor aus der weiteren Betrachtung einmal heraus und begnüge mich mit dem Vivitar 2.8/90mm
im nachfolgenden Bild.
Die gezeigte Libelle war in den Morgenstunden noch so sehr mit "Sonnenbaden" beschäftigt, dass es ihr gelang, 3 Objektivwechsel "lang" relativ unverändert die Position zu halten. Der Fokuspunkt ist "minimalst" verrutscht, weil alle Aufnahmen per Scheibe und "flotter Arbeitsweise" gemacht werden mussten. Abgeblendet auf 5.6 ergab sich dann aber auch eine ziemlich gute Leistung des Kiron. Hier liegen die Kandidaten ziemlich gleichauf wenn nicht sogar das Kiron noch etwas darüber lag...
Soweit die Unterschiede..
Wenn ich es bisher zusammenfassen sollte, würde ich diese Folgerungen ziehen.
1. Das Panagor 2.8/90mm ist "tupfengleich" zum Vivitar 2.8/90mm Makro.. ich konnte keinen Unterschied erkennen.
2. Offenblendig ist das Tokina 2.5/90mm das wohl schärfste Objektiv im Test und schlägt sowohl das Vivitar/Panagor als auch das Kiron auf weiteren Distanzen. Es kommt, wie ich in der Vorstellung des ATX
schrieb, offenblendig fast an das Niveau eines Leica Summicron 2/90mm heran. Allerdings haben beide Objektive unterschiedliche "Anwendungsbereiche".. Makro zu Kurztele..und das Leica kann es noch einen Tick besser.
3. Im Bokeh liegen die Objektive auf sehr ähnlichem Niveau, mit Vorteilen für das Tokina und dem Kiron.
Dies werde ich aber nochmals genauer mit Einzelbildern untersuchen.
Da ich versprochen habe, das Panaogor und das Kiron noch vor seinem Urlaub an Wolfgang zurück zu senden, stelle ich heute Abend noch ein paar Schüsse mit dem Kiron ein und nehme den Kandidaten aus dem Testfeld. Das Vivitar und das Tokina werden dann den Rest übernehmen.
LG
Henry








Zitieren




