Danke Matthias. Bin mit der 7D absolut zufrieden, die Kamera macht einfach Spaß. Ich hab mir sogar angewöhnt, AutoISO einzuschalten. Der Autofokus sitzt schnell und treffsicher und die Kamera liefert sehr gute Bilder. Das Rauschen hält sich bis ISO3200 in einem völlig nutzbaren Rahmen (ein ISO3200-Foto hat mir sogar schon eine Agentur abgenommen). Obwohl ich noch keine 1D benutzt habe, würde ich schon sagen, dass die 7D Proficharakter hat und das für verhältnismäßig kleines Geld.
Das Tamron selbst macht auch einen guten Eindruck, wobei die Offenblende selbst im Zentrum etwas weich ist. Ein Abblenden auf 4,0 sorgt da aber schon für Abhilfe. Zum Rand hin wird die Linse etwas weich und bleibt das tendenziell auch mit Abblenden. Aber das Problem haben Weitwinkel in diesem kurzen Brennweitenbereich ja allgemein. Obwohl Tamron selbst davon spricht, die CA-Empfindlichkeit reduziert zu haben, kann ich das nicht uneingeschränkt bestätigen. Gerade Astwerk gegen hellen Himmel zeigt schon deutlich CAs. Ob das aber bei einem normalen Foto 10x15 auffallen würde, wage ich zu bezweifeln. Gerade durch die 18MP ermöglicht die 7D ja ein ziemlich starkes hineinzoomen ins Bild. Außerdem sind CAs nun relativ einfach zu enfernen. Insgesamt gesehen bin ich also mit dem Tamron 10-24mm zufrieden, schon weil der Brennweitenbereich in ungefähr der Linse entspricht, um die ich Vollformatfotografen immer beneidet habe - dem 17-40 von Canon.
Im Vergleich zu meinem verblichenen 10-20er Sigma muß ich allerdings sagen, dass mir das Sigma eine Spur besser vorgekommen ist. Leider kann ich die beiden jetzt nicht mehr gegeneinander antreten lassen, aber ich werde mal sehen, ob ich mit dem Tamron vergleichbare Bilder zum Sigma machen kann.
Eines ist mir aber ein wenig unangenehm aufgefallen. Unter bestimmten Situationen bekommt der Sonnenstern - der übrigens einen wunderschönen Strahlenkranz hat - gebogene Linien an zwei gegenüberliegenden Strahlen. Ein Phänomen, dass von Tamron als bauartbedingt und in der Norm liegend bezeichnet wird.



Zitieren