Jau das ist gut möglich dass die Farbgebung mit der Vergütung der Linsen zu tun hat. Ich hatte mal ein paar Sigma's an einer 10D und die Bilder waren auch deutlich wärmer als andere Aufnahmen ohne Sigma. Das führte ich auch auf die bräunlich schimmernde Vergütung zurück. Ansonsten ist DPP von der möglichen Qualität für mich auch die erste Wahl.
ich bin grad im "im" Shop von Big_is und bin erstaunt wieviele Sorten dieser AF-Confirm Chips zu geben scheint. Bin ja gespannt ob ich noch einen Adapter für die 5D finde und dann hoffe dass er auch noch an der EOS-3 funktioniert. Es wird ja dort anscheinend für jede EOS-Serie ein "eigener" AF-Chip angeboten?![]()
![]()
Hallo Fränzel,
welchen Honig meinst Du? Tannenhonig, Löwenzahnhonig, Akazienhonig?
Spaß beiseite.. Ich glaube, da wird etwas viel hineininterpretiert. Kann mir nicht vorstellen, dass da etwas sein könnte, was durch einen ordentlichen Weißabgleich nicht eliminiert würde. Das Bild ist eben ne Kunstlicht / Innenszene. Die warme Farbstimmung schreibe ich eher diesem Umstand zu. Ich will aber keinesfalls das Bild abwerten, es gefällt mir sehr, inclusive der Farbe.
Ich habe selber ein ähnliches Objektiv Auto Revounon 1:1,4 55, von dem ich ebenso begeistert bin, und dessen Coating ich auch in Deine erwähnte (süße) Farbe einordne. :-)
Zurück zum Thema. Sorry dass ich mich als "Gastarbeiter" in Euere Canon Runde einmische. Die Probleme mit den Chip bestückten Adaptern sind ja markenübergreifend und ich finde schade, dass nur Canonindianer ;-) darüber diskutieren.
Ein Problem bei meiner Sony a300 ist, dass mit Adaptern ohne Chip überhaupt nur im M Modus gearbeitet werden kann. Mit meinem BIG-IS Chip Adapter klappt es auch in anderen Modi. Ganz nützlich finde ich auch, dass die Daten im Exif erfasst werden. Ich führe sonst nicht Buch über meine Aufnahmedaten, deswegen möchte ich nicht darauf verzichten.
Jetzt habe ich einen neuen Adapter bei BIG-IS bestellt, bei dem man die Blende einstellen kann. Ich werde dann darüber berichten. Der erste Chip Adapter passte nicht gut. Der Adapter hatte zuviel "Spiel" im Bajonett. Ich deformierte die Lamellen mit einem Hammer gefühlvoll und nun flutscht der Adapter so satt, wie ich das von den Objektiven gewohnt bin. Mein allererster Adapter (ohne Chip) saß passgenau ohne Nachbearbeitung. Ich habe auch gesehen, dass es inzwischen Chip Platinchen gibt (ab ca. 8 EUR), mit denen man vorhandene Adapter nachrüsten könnte. Aber es lohnt sich kaum, weil ja komplette Adapter mit Chip ab 15 EUR erhältlich sind.
Wo ich noch nicht fündig geworden bin, ist bei Umkerring mit Chip. Da hab ich mir jetzt selber geholfen. Ich habe einen Adapterring gefunden mit M42 auf 49mm. Damit kann ich meinen Sony/Minolta - M42 Chip Adapter auch als Umkehrring für Makros mit Chip verwenden. Mit einem weiteren Adapterring 49/55 können ausser 49er auch 55er Objektive angeflanscht werden.
Jetzt ist der Aufsatz so lange, da kommts auf ein paar wetere Zeilen nicht mehr an :-)
Ich habe ausschließlich mit M42 Adaptern gute Erfahrungen gemacht. Für alle anderen Objektiv Anschlüsse brauche ich an der Sony Adapter mit Korrekturlinsen. Inzwischen gibt es diese auch mit Chip. Bestehende Adapter könnten mit oben erwähnten Platinchen nachgerüstet werden. Mein Test eines PK Adapters mit besagten Korrekturlinsen enttäuschte mich total. Testweise entfernete ich die Korrekturlinsen und probierte die Objektive im Nahbereich. Die Abbildungsleistung war mit verschiedenen PK Objektiven derart schlecht, dass ich den Adapter "geschlachtet" habe. Mit den beiden Teilen habe ich einen Novoflex Balgen "veredelt". Da war irgendein exotisches Bajonett dran, das ich durch das Minolta - PK Pajonlett ersetzte. Das PK Bajonett habe ich noch mit einem M42 "aufgebohrt". Nun kann ich am Balgen PK und M42 Objektive in normal oder retro- Montage verwenden.
Schön dass Du bis hierher durchgehalten hast. :-) Ich hoffe, mein Erguss bringt Dich etwas weiter.... Kommentare zu meinem Beitrag willkommen.
MfG. Emil
Hallo Emil,
ich habe mir Deinen Aufsatz mit Interesse bis zum Schluß durchgelesen.
Wobei mich insbesondere Deine Bastelei mit dem Balgengerät neugierig macht.
Könntest Du das mit Fotos untermauern, denn so ganz habe ich das jetzt noch nicht verstanden. Und was willst Du damit fotografieren?
Was die Adapteritis angeht bin ich aus Bequemlichkeit bei M39/M42 Objektiven geblieben und Adapter mit Korrekturlinsen sind für mich ebenfalls ein Greuel.
Gruss Fraenzel
Hi Fraenzel,
lies mal hier, da haben ich das schonmal "verwurstelt" mit Emil...
vielleicht hilfts weiter..
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=11850
Umkehrring mit Sony Bajonett und chip um das Teil ranzutüdeln..
LG
Henry
Hallo Fränzel,
Dein Interesse freut mich. Der Balgen war ursprünglich vermutlich mit einem Konica Bajonett ausgerüstet. Genau weiss ich es nicht mehr, jedenfalls passte vorne und hinten nichts zu meiner Ausrüstung. Ich schraubte also die beiden Bajonett Teile ab und ersetzte sie durch die passenden; kameraseitig Minolta AF objektivseitig das PK Bajonett von dem "geschlachteten" Adapter. Ich habe den Adapter mit einer Metallsäge mitten auseinander gesägt, so dass zwei Adapterteile draus wurden. Die eine Hälfte das Minolta AF die andere Hälfte das PK Bajonett. Beide Teile wurden sauber Plan bearbeitet und am Balgen mit Schrauben befestigt.
In den PK Adapter kann ich bei Bedarf einen M42 Adapter einsetzen, so dass auch M42 Objektive aufgesetzt werden können. Auf dem Foto ist ein Porst Objektiv mit PK Anschluß. Das Beispielfoto mit der Kalanchoe ist damit gemacht. Das letzte Foto zeigt ein wunderschönes Auto Revuenon 1:2,8 135, auf das ich große Hoffnung gesetzt hatte. Es war jedoch eine Katastrophe, sowohl am Adapter (mit und ohne Korrekturlinse) als auch am Balgen. Auf dem Ausschnitt Bild siht man das Minolta Bajonett im Detail. Da mach ich vielleicht demnächst so ein Chip Platinchen drauf.
MfG. Emil
So langsam wird es klarer was Du wolltest/gemacht hast...
Du wolltest letztlich einen Umkehrring um das Ding an den Balgen zu basteln..?
den Balgen umbauen.. ?
Egal, so ist es ein clevere Lösung. Den Chip kannste bei Big is bestellen..
LG
Henry
Hallo Emil,
ja ein Foto sagt .....
jetzt habe ich es verstanden. Da hast Du ja wohl jetzt einen weltweit einmaligen Adapter. Wenn Du richtig - und für kleines Geld - in die Makrofotografie einsteigen willst, kann ich Dir nur wärmstens Vergrößerungsobjektive am Balgen empfehlen. Als da sind Rodenstock: Rodagon, Rogonar oder Ysaron; Schneider-Kreuznach: Componon, Componar.
Die Objektive mit 50 - 105 mm Brennweite haben meist ein M39 Gewinde und lassen sich über einen M39/M42 Adapter wunderbar verwenden.
Gruss Fraenzel