Hallo,
ich mach es mal einfach. Besorge Dir ein AF Objektiv mit hoher Lichtstärke, das einwandfrei fokusiert und ein absolut gutes Ergebnis erbringt. Benutze ein äußerst stabiles Stativ für die nachfolgende Justage.
Verändere die Kamera und das Motiv nicht, sondern nimm erstmal die "Unterlegscheibe raus". Weißt Du was eine Fühlerblattlehre ist und besitzt Du eine solche?
Wenn nicht, guck mal hier..
http://www.eichenberg-werkzeuge.de/p...oducts_id=3476
Damit kannst Du ausmessen, wie dick der Abstandshalter für deine spezielle Kamera abhängig von den Fertigungstoleranzen im Werk vom Arbeiter der die Kamera komplettiert hat, gewählt wurde.
Vermutlich ist dieser Abstandshalter zu dick oder zu dünn für Deine neue Einstellscheibe und muss entsprechend angepasst werden. Dies kannst du tun, indem Du entweder für 30-40 Euro einen Satz dieser Abstandshalter in abgestuften Dicken bei Canon direkt bestellst (die wurden auch im Werk bei der Herstellung und Prüfung Deiner Kamera am Fließband entsprechend den Befunden des Arbeiters verbaut) oder Du misst das eben selbst aus und nutzt die empfohlene Methode mit den Tesa Streifen.
Also Kamera aufbocken auf Stativ, AF Objektiv ran (z.B. auf eine gedruckte Vorlage und dann fokusieren lassen. Querkontrolle durch abschalten des AF und 2-3 Fotos mit leichtest veränderten Einstellungen um zu sehen, ob manuell der Schärfepunkt in die eine oder andere Richtung besser getroffen wird.
Wenn klar ist, das das Objektiv im AF Modus scharf stellt und keine Front oder Backfokus hat, dann nimm es ab. Nimm die Mattscheibe heraus und klebe jeweils 1mm oder weniger breite Tesa Streifen an die Seitenränder der Scheibe oder des Abstandsrahmen (sollen ja nicht ins Sucherbild ragen, nur so breit, wie die Andrucklaschen für die Scheibe im Spieglekasten). Finde heraus, ob Du den verbauten Abstandsrahmen brauchst oder nicht. Musst Du den Rahmen rausnehmen, dann finde die entsprechenden Lagen die Du vom Tesafilm brauchst, um zu einem scharfen Sucherbild zu kommen. Dies läuft über die Kenntnis der Dicke des kupfernen Abstandsrahmen und probieren.. Alternativ kann man den Rahmen auch schleifen, aber erst wenn klar ist, in welche Richtung Du gehen musst, also weiter vom Sucher weg oder dichter ran.
Vorab aber nochmal den Dioptrienausgleich.. Also wenn Du die Einstellscheibe in der Kamera hast, bitte erst den Dioptrienausgleich des Suchers auf die Scheibe vornehmen. Dies bedeutet, irgendwas so unscharf im Sucher einstellen, das du eigentlich gar nichts mehr siehst.
Das Dioptrienrad so verstellen, das nur die Mikroprismen selbst beobachtet wird (nicht das Motiv). Diese Mikroprismen dann so scharf wie möglich einstellen. Diesen Vorgang immer wiederholen, wenn Du an der Mattscheibe zur Justierung "unterfütterst".
Es ist also folgendes Prozedere notwendig:
Dioptrienausgleich ok, Bild per Autofokus am schärfsten, Mikroprismen aber nicht aufgelöst an der Stelle, dann justieren mit Tesa Streifen.
Erst wenn der Autofokus auf dem starren Motiv einwandfrei fokusiert und die Mikroprismen ebenfalls aufgelöst sind, ist das Ziel erreicht.
Klar ist auch, das dies mit einer Lichtstärke von 2.8 oder besser gemacht werden sollte, weil die Geschichte mit weniger lichtstarken Objektiven nicht zu beurteilen ist.
LG
Henry