Ergebnis 1 bis 10 von 41

Thema: Progammierbarer Chip - Adapter ist angekommen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    18.08.2009
    Ort
    Hattingen | System: Canon
    Alter
    57
    Beiträge
    50
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Progammierbarer Chip - Adapter ist angekommen

    Zitat Zitat von peter-b Beitrag anzeigen
    Ich habe gestern die neuen Chipadapter M42/EOS mir der 31stufigen Focusfeinjustierung von Big-is erhalten. Kurzer Test, kurzes Fazit - die "Programmierung" des Blendenwertes und der Brennweite funktioniert wie bei den Vorgängern problemlos und sicher. Von der eigentlichen Neuerung der Fucusfeinjustierung sollte man sich nicht zu viel versprechen, man kommt zwar einer genauen Focussierung ein wenig näher, die Einstellung ist aber ziemlich nervig, da man viel probieren muß (am besten mit Live-view gegenschecken) um die beste der 31- stufigen Einstellung zu finden. Das Hauptproblem, das das Schärfesignal nicht auf den Punkt kommt, sondern auf einen, wenn auch geringen Drehbereich der Scharfstellung , bleibt aber, leider. Also wieder eine kleine Verbesserung, den letzten Tick Schärfe muß man aber nach wie vor nach visueller Mattscheibenbeurteilung machen, im Prinzip wie gehabt!
    Gruß Peter
    Mein erster Eindruck ist, dass die Einstellstufen enger sein müssten. Bei Objektiven mit grösserer Blende als 1.7, wie mein 50er Yashinon, wird es wahrscheinlich sehr schwierig. Entweder Frontfokus, oder Backfokus. So genau lässt sich das mit sehr lichtstarken Objektiven sicher nicht einstellen. Eine feinere Abstufung bedeutet natürlich noch mehr Auslösungen beim Programmieren, aber wenn es dann 100%ig passen würde, wäre es das schon wert.

    Alles in allem aber ein sehr sauber verarbeiteter Adapter, der das manuelle Fokussieren an einer Crop Kamera auch ohne SchniBi Mattscheibe ein Stück einfacher macht, als mit den "normalen" AF Confirm Adaptern.
    Empfehlenswert.
    Falls es von Interesse ist, ich habe eine P/K>EOS Version. Und hab' in Ermangelung eines P/K Objektives (ein SMC-M 28/2.8 P/K ist im Zulauf ) erstmal per Kood M42>P/K Adapter mein Yashinon adaptiert.
    Gruß, Jörg

  2. #2
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    27.07.2009
    Ort
    Krefeld
    Alter
    64
    Beiträge
    272
    Bilder
    5
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge

    Standard AW: Progammierbarer Chip - Adapter ist angekommen

    Hi Jörg,


    benötigst du den P/K--> EOS Adapter nicht?
    LG

    Uwe
    ----------





  3. #3
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    18.08.2009
    Ort
    Hattingen | System: Canon
    Alter
    57
    Beiträge
    50
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Progammierbarer Chip - Adapter ist angekommen

    Zitat Zitat von Uwe.T Beitrag anzeigen
    Hi Jörg,


    benötigst du den P/K--> EOS Adapter nicht?
    Doch, doch, den hab´ ich gerade erst bekommen... Eigentlich hatte ich ein Porst 55/1.2 im Blick. Das hat sich aber nicht ergeben.
    Und jetzt warte ich auf mein SMC-M28/2.8 mit P/K Anschluss. Aber ich werde mir wohl noch einen für M42 bestellen.
    Denn einmal den Fokus eingestellt, kann man den Adapter nur noch für dieses Objektiv benutzen.
    Andere passen dann nicht mehr. Oder ich bin zu blöd, was ich nicht auschließen möchte...
    Gruß, Jörg

  4. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.429 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard AW: Progammierbarer Chip - Adapter ist angekommen

    Hallo Jungs,

    ich will Euch ja nicht den Glauben nehmen, aber das mit der Adapterprogrammiererei könnt ihr getrost vergessen. Lichtstarke Objektive sind wunderbar, aber der AF Chip hilft Euch nur begrenzt weiter.
    Zum einen weil die genaue Lage und Größe des Messfeldes nirgendwo definiert ist. Im Zentrum, wo es angezeigt wird, sollte jetzt die Antwort sein. Tja, ist das Messfeld denn genau so groß wie das mittlere Rechteck? Wonach richtet sich der Meßpunkt genau. Klasse, er piept so locker vor sich her.

    Aber das nun Gezeigte kann er eben nicht. Die nachfolgenden Aufnahmen entstanden an einer Canon EOS 400D Cropkamera mit meinem vorgebauten 1.2 !!!! er Objektiv und der justierten Haoda Einstellhilfe.

    Ich erkläre die Fokuspunkte zu jedem Bild.
    Bei dem nachfolgenden Motiv ging es darum, den Linhof Schriftzug im Zentrum zu treffen.



    Hier das Ergebnis, leicht verwackelt weil untere Grenze für Freihand.



    Ein weiteres Beispiel ist eine Figur, auf der Akkupunkturzahlen für die verschiedenen Akkupunktur Meridiane aufgezeichent sind.

    Es ging darum, Punkt 4 (also die Zahl 4) am Kopf der Figur zu treffen..



    Hier das exakte Ergebnis mit dem 1.2 Porst.



    Und ein letztes Beispiel:

    Der Money - Buddha, wie wir ihn nennen.. Der Zweck der Übung bestand darin, die Ähre auf dem Pfennigstück genauestens zu treffen.

    Sehr komplexe und strahlende Strukturen, die ein AF gar nicht lösen kann.
    Insbesondere die Anpassung an die eigentliche Messfeldbegrenzung, die erforderlich wäre, gibt es nicht. Das können nur die Mikroprismen viel genauer auflösen.



    Hier sieht man im nachfolgenden Crop exakt, was ich meine. Woher hätte das viel zu breit messende Feld wissen sollen, das ich nur die Ähre
    auf der Münze hätte treffen wollen?




    Ich verstehe ja, das man mit dem Adapter möglichst genaue Ergebnisse erzielen möchte, aber nach meiner Ansicht ist das leider nicht machbar in der gewünschten Form. Deshalb ist die Einstellhilfe, Mikroprismenkreis und Schnibi nach wie vor die exakteste Methode, denn die vielen Mikroprismen geben einem die Basis vor und sind letztlich feiner aufgelöst, als es ein AF je sein wird. Dies kann ich mir erst dann vorstellen, wenn ich eine genaue Einspiegelung im Sucher habe, wie groß oder wie klein ich ein solches Meßfeld machen kann und wo ich es genau hinlegen will.

    Das geht nach meiner Ansicht ohnehin nur mit Live View praktikabel. Das wiederum ist mir aber zu langsam bei etlichen Motiven auch zu "Wackelig" und deshalb kann ich nur anraten, sich trotz der Furcht vor Umbauten, zu einer solchen zu entschließen. Die Elektronik kann und macht vieles, aber das kann sie nicht. Gerade bei den Crop Kameras ist ja der Einsatz von Wechselscheiben nicht vorgesehen. Da ist eindeutig die Canon Politik ersichtlich, den
    Consumern, die im "Billig-Segment" einsteigen, die eigenen AF Linsen aufs Auge zu drücken, ersichtlich. Man stelle sich vor, die Einsteigermodelle könnten das mit Austauschscheiben realisieren. Kaum einer der "Preisbewußten" Einsteiger würde die relativ teuren Canon Gläser kaufen, sondern die alten manuellen dranschrauben. Gerade die älteren Fotografen, die es noch gewohnt sind, mit einer Mikroprismenscheibe zu fokusieren, würden beim Umstieg in die Digitale SLR - Welt die alten Gläser weiterbenutzen.. und damit keine Canon Linsen kaufen. Also Sucher kleinmachen, Einstellhilfen raus aus den Einsteiger-Cams und dann kaufen die EF-s Objektive, weil es damit genauer geht. Und das nennt man dann technischen Fortschritt.
    Sorry fürs OT, aber diese Statements kann ich mir leider nicht verkneifen, da es eben genauer geht, auch an der kleinen Crop-Kamera, aber es eben aus
    strategischen Gründen letztlich nicht gewollt ist. Es geht schließlich um den Verkauf der Gläser. Ein Riesenmarkt... !!

    UND IMMER DRAN DENKEN, DAS WAREN AUFNAHMEN MIT 1.2 an einer Crop-Kamera !!!!

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (02.10.2009 um 18:27 Uhr)

  5. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.429 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard AW: Progammierbarer Chip - Adapter ist angekommen

    Es folgt nun der Money Buddha nochmal mit einem Canon EF 1.8/50mm bei Offenblende !





    Wie man sieht, hat der Autofokus im Moment seines "Piepens" die Hand der Figur im Visier gehabt. Allein dies bedeutet, da die Schärfe aussermittig liegt, das nie genau gesagt werden kann auch im Hinblick auf die Eigenbewegung, wo der AF Sensor greift.

    Sorry für die großen Bilder mal wieder, aber zur Veranschaulichung ist das in der Form besser zu lesen.

    Hoffe ich habe jetzt nicht zu vielen die Illusion des AF als Allheilmittel genommen. Selbst wenn er nur durch sein
    "Piepen" hilft, den ungefähren Schärfepunkt zu treffen. Bei Offenblende an hochlichtstarken Objektiven mit
    dem winzigen Schärfentiefebereich sind aber nach meiner Ansicht visuell besser kontrollierbare Einstellhilfen
    gefragt.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (03.10.2009 um 05:45 Uhr)

  6. #6
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    18.08.2009
    Ort
    Hattingen | System: Canon
    Alter
    57
    Beiträge
    50
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Progammierbarer Chip - Adapter ist angekommen

    Dem ist eigentlich nichts hinzu zufügen. Das Problem bezieht sich aber auf die komplette AF Flotte, wie du mit dem EF50/1.8 (was nach meiner eigenen Erfahrung als nicht besonders zuverlässig in Sachen AF ist) schön zeigst.

    Manuelle Einstellhilfen, sprich Schnittbildmattscheiben/Mikroprismenringmattscheiben, machen meiner Meinung nach aber nur bei wirklich großen Suchern wie dem einer 5D Sinn.
    An Crop Kameras ist das doch auch Fummelei, oder nicht?

    AF-Confirm finde ich, zumindest an Crop Kameras , sinnvoll, da optisch nicht wirklich korrekt fokussiert werden kann. Und da hilft es schon ungemein, den Adapter so nahe wie möglich an das Optimum anzupassen.
    Das größte Problem an der ganzen Sache ist und bleibt aber immer noch, dass keine Fokusebene hinterlegt werden kann. Das ginge mit mehr Schritten als den zur Verfügung stehenden 32 Stufen auf jeden Fall besser.
    Gruß, Jörg

  7. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.429 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard AW: Progammierbarer Chip - Adapter ist angekommen

    Zitat Zitat von cichlasoma Beitrag anzeigen
    Dem ist eigentlich nichts hinzu zufügen. Das Problem bezieht sich aber auf die komplette AF Flotte, wie du mit dem EF50/1.8 (was nach meiner eigenen Erfahrung als nicht besonders zuverlässig in Sachen AF ist) schön zeigst.

    Manuelle Einstellhilfen, sprich Schnittbildmattscheiben/Mikroprismenringmattscheiben, machen meiner Meinung nach aber nur bei wirklich großen Suchern wie dem einer 5D Sinn.
    An Crop Kameras ist das doch auch Fummelei, oder nicht?

    AF-Confirm finde ich, zumindest an Crop Kameras , sinnvoll, da optisch nicht wirklich korrekt fokussiert werden kann. Und da hilft es schon ungemein, den Adapter so nahe wie möglich an das Optimum anzupassen.
    Das größte Problem an der ganzen Sache ist und bleibt aber immer noch, dass keine Fokusebene hinterlegt werden kann. Das ginge mit mehr Schritten als den zur Verfügung stehenden 32 Stufen auf jeden Fall besser.
    Wenn Du aufmerksam gelesen hast, es war eine Canon 400D (mit Haoda - Schnibi) mit der ich das offene Porst 1.2 in den obigen Beispielen benutzte, also eine Cropkamera mit einem "Mäusekino" und o nix Breitwandsucherkino a la EOS 5D!!
    Und die 400D habe ich bewußt genommen, um den Sachverhalt zu verdeutlichen..

    Also und gerade für den Crop sehr geeignet, weil die aus einer meist von KB Kameras benutzten Scheibe herausgeschnitten werden und damit der Mikroprismenring eine deutlich größere Fläche abdeckt und auch auflöst, als eine extra dafür konstruierte Scheibe
    Es kommt nur darauf an, sich gedanklich genau den Punkt zu suchen und die Auflösung der Prismen an dem Punkt zu beurteilen.

    Das war das erste, was ich bei dem kleinen Sucher meiner damaligen 350D und später bei der 400D gemacht habe. Es hat mich einfach genervt, was der Autofokus in einigen Situationen, von denen ich dachte das muss doch eindeutig sein, daraus "verunstaltet" hat. Seit ich die Haoda Mattscheibe in der 400D habe, ist punktgenaues Fokusieren auch mit einem 1.2er ! möglich, ja ich habe das 1.4er und später das 1.2 sogar als Referenz für die
    Justage genommen. Wenn es mit einem 1.2er passt, dann passt es überall.

    Insofern kann ich heute sogar auf den Chip komplett verzichten. Ich habe etliche Adapter, wo ich die Dinger nichtmal mehr einbaue.

    Ich kann es eigentlich jedem nur dringend anraten. Wer mal versucht hat, mit einer hohen Lichtstärke im Mäusekino einer 350D zu fokusieren, der weiß wovon ich spreche. Und beim fotografieren muss es schnell gehen, da kann ich nicht stundenlang die Schärfe beurteilen in dem kleinen Sucher, sondern das geht mit einem Mikroprismenring viel schneller.

    LG
    Henry

  8. #8
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    18.08.2009
    Ort
    Hattingen | System: Canon
    Alter
    57
    Beiträge
    50
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Progammierbarer Chip - Adapter ist angekommen

    Ich hab' schon gesehen, dass du es mit deiner 400D aufgenommen hast.
    Meine Erfahrung war jedoch, dass es nicht so doll ist mit den kleinen Suchern.
    Das mag an der Scheibe selbst gelegen haben und nicht an dem Sucher der 30D. Das ist schon möglich, dass es da bessere Kombinationen gibt.

    Hast du bei der Haoda Scheibe nur Mikroprismen oder zusätzlich einen Schnittbildindikator?
    Gruß, Jörg

Ähnliche Themen

  1. M42 Adapter,Confirm Chip ist ab!
    Von Tessron im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 21.08.2012, 17:47
  2. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 26.04.2012, 15:54
  3. Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 05.01.2010, 22:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •