Ergebnis 1 bis 10 von 190

Thema: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?

Baum-Darstellung

  1. #20
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?

    Zitat Zitat von cichlasoma Beitrag anzeigen
    Ich grabe den alten Thread noch mal aus, da mich die Anpassung des Adapters interessiert.
    Was genau hast du denn da angepasst? Im Moment kann ich mir nicht vorstellen, was zu einer Verbesserung des AF Confirm beitragen könnte, ausser wie bei den big_is Adaptern die Fokusebene zu programmieren.
    Für die 5D Besitzer:

    Naja, die Ergebnisse von Fenne sind zum Teil auch lustig zu lesen.

    Erstmal hat die EOS 5D nur den mittleren Sensor als Kreuzsensor mit hoher Genauigkeit ausgeführt, deshalb verwundert es schon mal gar nicht, das die äußeren Messfelder zu ungenaueren Ergebnissen führen und hat mit dem Umbau/Einbau einer Einstellhilfe so recht gar nichts zu tun, da die Sensoren für den AF Strecke im Boden des Gehäuses (dort sitzen die AF Sensoren) und damit der Einbau einer Mattscheibe in die Strecke Spiegel/Sucher überhaupt keine Auswirkung auf die Genauigkeit des AF Signals haben kann.

    Darüber hinaus ist jede mir bekannte Einstellhilfe mit Schnittbild mit genau dem beschriebenen Abdunkeln des Halbfeldes des Schnittbildes behaftet und kein Merkmal der für die Funktion des AF Chips. Der Kreuzsensor arbeitet halt nur bis Blende 5.6 gut und die Sensoren in den äußeren Messfeldern längst nicht so gut. Dies ist auch eine alte Forderung der 5D Besitzer, das Canon dort nachlegt und auch die äußeren Messfelder als Kreuzsensoren ausführt.

    Dies ist in der technischen Dokumentation der EOS 5D nachzulesen.

    Wenn Fenne davon spricht, das er den Adapter angepasst hat, so hat das nichts damit zu tun, das die Schärfeebene bei der das EF Messfeld mit roter Einspiegelung reagiert verschoben wird, sondern wenn es sich um den programmierbaren Chip handelt, die Auswertung der Phasenkontrastmessung des Sensors, lediglich die Empfindlichkeit, mit der das "Go, mach rote Anzeige" für den Adapter genauer an die Höhe eines vermutlich analogen Spannungssignals angepasst wird, das vom Sensor ausgehend normalerweise den Motor weiter in die eine oder andere Richtung steuert. Entweder hatte Fenne bereits den "programmierbaren Chip" von Big Is an der kamera eingesetzt oder aber er meint die mechanische Anpassung des Adapters, damit überhaupt ein Kontakt zwischen Kamera und Adapter zustande kommt und im Sucher überhaupt einen Blendenwert (bei den alten meist fest eine Blende 2.0) anzeigt. Das wird für mich au aus seinem Vortrag leider nicht deutlich für mich.

    Aber zurück zur Einstellhilfe.

    Bei der EOS 5D sind die beiden bisher besten Einstellscheiben die Canon EE-S Scheibe für hochlichtstarke Objektive und man staune...

    Die Einstellscheibe der Leica R4/R5...

    Es gibt einige Publikationen/Informationen in Internetforen von Leuten, die
    mit nur äußerst geringen Modifikationen die Einstellhilfen der Leica R8/9 direkt in die EOS 5D mit auf Anhieb großem Erfolg übernommen haben.

    Ausgehend von diesen Erfahrungen fragte ich mich, ob dies wohl auch auf die Scheiben der Leica R4 und R5 zutreffend sei und bestellte mir bei evilbay einen Satz Einstellscheiben in originalverpackung, die dort zu einem Schleuderpreis zu haben waren. Es war ein 4er Set.. Klarscheibe mit Fadenkreuz, Mattscheibe mit Gitterteilung, Vollmattscheibe und Ersatzscheibe Prismenring/Schnittbild wie in die normalen R4 und R5 Kameras eingebaut. Alle 4 Scheiben kosteten 25 Euro plus Porto und waren nagelneu.

    Als die Scheiben da waren, schnappte ich mir sofort die Standard Einstellscheibe zur R4/5 und schaute wie die Unterschied zu der Standardscheibe an der 5D sind. Eigentlich keine bis auf die Grifflasche in der Mitte der Leica Scheibe. Diese habe ich sofort mit einem Seitenschneider vorsichtig entfernt, ein wenig mit einer Nagelfeile begradigt, so das kein Stück der alten Nase mehr vorstand, die Scheibe also überall exakt gerade war.

    Dann die Scheibe in die Lade der EOS 5D eingelegt. Sie sitzt nicht ganz zentriert zum mittleren eingeblendeten Messfeld, aber der Fokus sitzt auf Anhieb ohne irgendeine Modifikation mit Tesafilm-Distanzstücken oder den von Canon selbst zu beziehenden Kupferrahmen in 0,025mm dicken Abstandsrahmen. Sie passt also 1:1 bis auf den leichten Versatz.

    Ich kann nur empfehlen, diese Leica Scheiben zu nehmen, denn genauer hab ich an der 5D nie fokusieren können. Sie bleibt jetzt drinnen.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (24.09.2009 um 20:35 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Welche Schnittbildmattscheibe für 5D Mk 2 ?
    Von Gienauer im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 05.02.2014, 21:36
  2. Probleme mit Schnittbildmattscheibe in EOS 550D?
    Von Kai E. im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 31.10.2013, 14:42
  3. Canon EOS D60 Schnittbildmattscheibe
    Von kilgore72 im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.04.2012, 10:01
  4. Schnittbildmattscheibe EOS 40d
    Von Harry II im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 03.07.2011, 11:44
  5. Schnittbildmattscheibe für 1000D ?
    Von Flying Tom im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.01.2010, 21:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •