Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Yashinon 2.8/28 DS-M

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Yashinon 28/2,8 DS-M

    Zitat Zitat von doc.house Beitrag anzeigen
    Ich habe das Yashinon DS-M 50/1,4 erworben. Allerdings habe ich erst seit 2 Monaten eine Digital-SLR und möchte noch ein wenig Erfahrungen sammeln, bevor ich eine Linse beurteile. Dazu bräuchte ich mehr Zeit um auch mit anderen Linsen vergleichen zu können. Bei der Brennweite habe ich Vergleichsmöglichkeiten (18-55 Kit-Objektiv, EF-S 55-250, Auto Revuenon 55/1,7 M42, EF 50/1,8 Mark I), doch dazu benötige ich einfach mehr Zeit um ein einigermaßen qualifiziertes Urteil abgeben zu können.
    Gibt es irgendwo eine Anleitung, wie man ein Bild in einen Beitrag hochlädt?
    LG
    Georg
    Hallo Georg,

    für das Forum zunächst die zu zeigenden Bilder auf 800 Pixel verkleinern.
    Dann kannst Du sie unter den jeweiligen Post von Dir unter "Anhänge verwalten" einfach vom Lagerort Deiner Festplatte auswählen und dann hochladen. Geht quasi mit bis zu 10 Bildern pro Post von Dir. Einfach unterhalb des Bearbeitungsfensters in dem du schreibst runterscrollen und dort steht der Punkt "Anhänge verwalten"..
    Solange der "Ändern-Button" noch in Deinem Post zu sehen ist (glaub 24 Stunden) kannst Du Bilder auch noch anfügen auf die Art.

    LG
    Henry

  2. #2
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    29.07.2009
    Beiträge
    17
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard AW: Yashinon 28/2,8 DS-M

    Danke Henry für den Hinweis.
    (Vielleicht sollte ich mal auf einen Rechner mit größerem Bildschirm umsteigen. Mein Mini-Notebook hat nur eine Auflösung von 1024x600 und habe ich das glatt übersehen).

    Dann will ich es doch mal versuchen, das Yashinon DS-M 50/1,4 einzuschätzen.

    Erst mal noch vielen Dank an Henry, der mir dieses wunderbare Objektiv überlassen hat.

    Mechanisch ist es einwandfrei verarbeitet. Ich schätze, dass es Anfang der 70er Jahre gebaut wurde - zu einer Zeit, wo auf die mechanische Verarbeitung noch großer Wert gelegt wurde. Stilvoll gibt es eine Sonnenblende aus Metall dazu (da könnten sich heutige Hersteller von Originalobjektiven wie Canon eine Scheibe von abschneiden).
    Die Fokussierung läuft leicht mit genügendem Widerstand, spielfrei und präzise; die Blende ist deutlich gerastert. Eine A/M-Umschaltung fehlt, so dass ein Adapter mit Kragen empfehlenswert ist. Ich habe den von big_is genommen ( http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWNX:IT ), der ist praktischerweise mit einem Confirmation-chip versehen, dessen EXIF-Werte zufällig genau passen (50mm/1,4) und für 12,38€ inklusive Versand und Rückdeckel vom Preis nicht zu schlagen.

    Aufgeblendet neigt das Objektiv zum überstrahlen, so dass man mindestens eine, wenn nicht zwei Beleuchtungsstufe heruntergehen sollte. Bei Offenblende ist das Objektiv schon für einen solchen "Lichtriesen" (ein inflationärer ebay-Begriff, der teilweise schon bei Normalobjektiven bei Blende 1,8 vergeben wird, aber hier mal trifft) schon überraschend scharf und wie nicht anders zu erwarten mit einem extrem engen Tiefenschärfebereich - ideal für Portraits.
    Um 2 Stufen abgeblendet, gewinnt das Bild stark an Schärfe. Wie sich die Schärfe im Randbereich verhält entzieht sich meiner Beurteilung, da mir nur Crop-Sensoren zur Verfügung stehen (EOS 20D und 1000D). Am Crop sieht man zumindest keinerlei Abfall der Schärfe zum Rand.

    Die Linse ist aufgrund von (radioaktiven) Thorium-Beimengungen leicht gelb eingefärbt - wenn ich Zeit habe messe ich ihre Aktivität mal aus. (Nebenbei bemerkt: die Gefahr einer Verstrahlung halte ich als Physiker und Chemiker für äußerst gering, da das Thorium in Glas eingebettet in der Linse verbleibt und die ausgesandten alpha-Strahlen eine äußerst geringe Reichweite haben, bzw. durch die Kamerarückwand vollständig absorbiert werden.)

    Bei ebay findet man die Linse für 175€ von einem Anbieter, der versucht diese mit dem Tomioka-Kult anzurpreisen (die in diesem Angebot erwähnte Internetseite scheint nicht mehr zu existieren, der Anbieter scheint so wenig von dem Objektiv zu verstehen, dass er es mit f=55mm anpreist, dieser Wert trifft allerdings nur für das Filtergewinde zu).

    Fazit: ein tolles Objektiv mit schon bei Offenblende vorhandener beachtlicher Schärfe - in meiner bescheidenen M42-Reihe (Vivitar Wide Angle 28/2,8; Auto Revuenon 35/2,8; Yashinon DS-M 50/1,4; Jupiter MC 37AM 135/3,5 ; Pentacon 135/2,8 und Beroflex 200/3,3) ist dieses Objektiv das absolute Prunkstück und mein manuelles Lieblingsobjektiv.

    Die angehängten Bilder sind bis auf das 5. Bild, das ein Ausschnitt des 4. Bilds ist, verkleinerte, unbearbeitete Originale.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken           

Ähnliche Themen

  1. Yashinon dx 35 ist mir runtergefallen, was tun?
    Von bluedxca93 im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.10.2023, 09:59
  2. Yashinon 1:1,9 f=4,5cm aus der Yashica M
    Von vwbusherbi im Forum Transplantierte Sucherkamera-Objektive
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 10.08.2015, 06:06
  3. Help, please: 1.4/50 Yashinon
    Von praktinafan im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.04.2009, 16:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •