Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Novoflex Diakopiereinheit und Noflexar 60mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard AW: Novoflex Diakopiereinheit und Noflexar 60mm

    Hallo Henry,
    vielleicht versuchst Du diese Technik mal. Habe mit diesem Gerät:

    http://www.dslr-forum.de/showpost.ph...4&postcount=26

    mal ein Dia durchleuchtet - das ging recht gut. Kost ja nix und geht ganz schnell.
    Gruss Fraenzel

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard AW: Novoflex Diakopiereinheit und Noflexar 60mm

    Zitat Zitat von Fraenzel Beitrag anzeigen
    Hallo Henry,
    vielleicht versuchst Du diese Technik mal. Habe mit diesem Gerät:

    http://www.dslr-forum.de/showpost.ph...4&postcount=26

    mal ein Dia durchleuchtet - das ging recht gut. Kost ja nix und geht ganz schnell.
    Gruss Fraenzel
    Hallo Fraenzel,

    eine Idee, die ich auch mal testen werde... aber zunächst verfolge ich diese Strategie mit einem Karton, denn ich denke, so hat sich Novoflex das wohl mal gedacht.. sonst kann ich mir diesen mitgelieferten Winkel irgendwie nicht so recht erklären. Wenn nicht, so werde ich den dann entsprechend Zweckentfremden.

    Hab das mal in einem Foto angedeutet.

    benutzen will ich Graukarton unterschiedlichen Reflektionsgrades und diesen dann mit den Blitzen "anblitzen".. könnte vielleicht klappen und diffus genug sein.

    LG
    Henry
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken  

  3. #3
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard AW: Novoflex Diakopiereinheit und Noflexar 60mm

    Hallo Henry,
    ich hatte Dich schon verstanden mit dem Karton als Reflektor für das indirekte Blitzen.
    So wie ich den Winkel von Novoflex verstehe, soll er so gedreht werden, dass die Balgensonnenblende vor der Gefahr des Durchbiegens geschützt wird, indem man ihn an der Stativschraube zusammen mit dem Balgengerät am Stativ befestigt.
    Aber wenn das ganze Geraffel stabil genug ist, kannst Du ihn ja für Deine Zwecke "mißbrauchen". Ich wünsche Dir viel Spaß beim Experimentieren.
    Gruss Fraenzel

  4. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard AW: Novoflex Diakopiereinheit und Noflexar 60mm

    Hallo Fraenzel,

    auf Deinen Hinweis/Einwand hin hab ich mal alle möglichen Kombinationen für den
    mitgelieferten Winkel durchprobiert und keine andere Möglichkeit der Verwendung gefunden, als den Einstellweg zu begrenzen. Als Stabilisator für die Streulichtblende kann nicht sein, da er am hinteren Ende mit einer Rändelschraube befestigt wird und bei der von Dir vermuteten Variante der Unterstützung der BALSON erstens nicht passt und zweitens den Auszug blockieren würde (wobei ich zugeben muss, das der Winkel passend ist um den Bereich für die KB Abbildung zu begrenzen, denn der korrekte Abstand des 60er zum Negativhalter ist innerhalb des sich ergebenden Berenzungsweges).

    Aber wie dem auch sei, die Einheit ist so stabil, das eine "Umkonstruktion" bedenkenlos machbar ist.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (12.08.2009 um 20:59 Uhr)

  5. #5
    Hardcore-Poster Avatar von CsF
    Registriert seit
    23.12.2012
    Ort
    Jena
    Beiträge
    602
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    509
    Erhielt 654 Danke für 202 Beiträge

    Standard

    Ich habe auch so einen Diakopiervorsatz und komme mit den 50mm und längeren Objektiven auch nicht hin. Ich schaffe nur einen Ausschnitt, weil der Balgenauszug zu lang ist.

    Name:  _IMGP7326.jpg
Hits: 1770
Größe:  61,1 KB

    Meint ihr, ich käme mit z.B. einem Flektogon hin? Die gibts hier an der Quelle oft sehr günstig und eigentlich könnte ich ja auch mal eins behalten, statt es wieder sofort in der Bucht zu versenken...

    Wenn nicht, wäre die Idee mit einem Projektor ja genial. Zumindest billiger als ein guter Scanner.

  6. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Welche Kamera..?

    Verstehe grad die "Klapperatur" auf dem Bild nicht so ganz..

    Ist das linke Teil ein ausziehbares Kompendium oder was ist das?

    Und was für ein 50mm Objektiv mit was für einem Anschluss hast Du da rangebastelt?

    Wenn Du Dir die Bilder meines Novoflex Balgen ansiehst, wirst Du feststellen, dass prinzipiell der Auszug reichen sollte. Deswegen verstehe ich grad nicht so recht, woran es hapern sollte und was Du mit einem zu langen Balgenauszug meinst.

    Du hast es hier mit zwei Komponenten zu tun.. der Balgenauszug, den Du für den Maßstab brauchst und den Abstand des Dias vom Objektiv, den Du variieren musst und kannst.
    Also mit den beiden Möglichkeiten musst Du experimentieren und probieren, diese Teilstrecken der Auszüge in Einklang zu bringen. Weshalb das nicht gehen sollte, verstehe ich nicht, denn wie Du an den Bildern von mir siehst (war allerdings ein 60er Noflexar) sind das keine wirklich großen Auszüge.. also weder vom Balgen noch der Kompendium - Auszug..

    Ansonsten würde ich mich mal in der Bucht nach Vergrößerungsobjektiven um 50mm oder 55mm umsehen.. die sind günstig und gut.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. #7
    Hardcore-Poster Avatar von CsF
    Registriert seit
    23.12.2012
    Ort
    Jena
    Beiträge
    602
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    509
    Erhielt 654 Danke für 202 Beiträge

    Standard

    @hinnerker und digifret

    Das Problem ist, dass der Auszug des Balgens schon zu viel ist und ich sehr nah ran gehen muss. Auf dem Bild, das ist die einzige Konfiguration, die funktioniert. Zumindest fast, das ganze Bild bekomme ich nicht drauf, die Ränder bleiben beschnitten.

    Name:  _IMGP7331.jpg
Hits: 1759
Größe:  54,9 KB

    Montiert ist ein 1.4/55. Mit 85mm geht es noch schlechter, da ist der Ausschnitt noch kleiner und mit 135 kriege ich gar nichts scharf. Gedacht ist diese Vorrichtung laut Bedienungsanleitung für ein 100mm, aber mit 50mm soll es ausdrücklich auch gehen.

    Name:  _IMGP7333.jpg
Hits: 1701
Größe:  70,4 KB

  8. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CsF Beitrag anzeigen
    Ich habe auch so einen Diakopiervorsatz und komme mit den 50mm und längeren Objektiven auch nicht hin. Ich schaffe nur einen Ausschnitt, weil der Balgenauszug zu lang ist.

    Name:  _IMGP7326.jpg
Hits: 1770
Größe:  61,1 KB

    Meint ihr, ich käme mit z.B. einem Flektogon hin? Die gibts hier an der Quelle oft sehr günstig und eigentlich könnte ich ja auch mal eins behalten, statt es wieder sofort in der Bucht zu versenken...

    Wenn nicht, wäre die Idee mit einem Projektor ja genial. Zumindest billiger als ein guter Scanner.
    Auf diesen Bild sind Balgen und Diakopendium viel zu nah aneinander.
    Ein normales 50 mm Objektiv Tessar, Helios usw.(wie bei mir) genügt.aber die Abstände müssen schon stimmen.
    Bei mir war das Contaxbalgengerät halt zu dick ! mit den dazugehörigen CY/m42 Adapter. Deswegen die Zwischenringe.
    Hier nochmal mein Bild in diesem Tread, mit Abmessungen (experimental gefunden) .
    Name:  c0ntax.jpg
Hits: 2052
Größe:  183,3 KB
    Und für Oly Pen EXXX.Für Nex wird sich das ein wenig verschieben.
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  9. #9
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    23.04.2012
    Beiträge
    264
    Danke abgeben
    155
    Erhielt 605 Danke für 132 Beiträge

    Standard

    Moin miteinander,

    ich führe die im anderen Thread begonnene Diskussion zum Novoflex-Balgengerät mal hier fort, ich denke es passt hier besser.
    Also, dort schrieb ich ja, dass so gewisse Zweifel bestehen wie das Novoflex-Balgengerät mit dem Original NOVOFLEXAR 4/105 zu benutzen ist, aber wahrscheinlich bin ich blos zu doof.
    Es geht primär nicht mal darum, dass mit der NEX und dem so vorhandenen Cropfaktor keine formatfüllende Ablichtung des Dias möglich ist, hier geht es mir eigentlich um das NOVOFLEXAR Objektiv ganz allgemein an diesem Balgen.
    Ich finde keine Abstandseinstellung, wo eine scharfe Abbildung des Dias möglich ist. Damit die Crop-Faktor-Diskussionen mal aussen vorbleiben, habe ich eine KB-Kamera drangehängt.
    Wenn ich das NOVOFLEXAR 4/105 gegen ein beliebiges 50er austausche, sieht der Setup so aus und alles ist prima scharf und das Format passt ( erstes Bild ).

    Wenn ich nun ein Vario-Objektiv nehme und dieses auf 70 mm stelle, sieht es so aus wie im zweiten Bild, auch alles prima scharf und das Format passt:

    Und nun das NOVOFLEXAR (im montieren Zustand gezeigt im anderen Thread ) und nix geht garnix. Leider habe ich keine 100mm M42 Festbrennweite, um es mal damit zu testen. Aber die Tendenz aus den beiden gezeigten Bildern ist klar, und man kann sich leicht vorstellen, wie die Abstände für 105 mm Brennweite sein müssten. Wie aus dem Threadtitel hervorgeht, gibt es ja offenbar eine ein spezielles Diakopier-Balgengerät von Novoflex, und dort ist ein 60 mm-Objektiv drin. 60 mm machen ja auch Sinn, wie die obigen Bilder zeigen.
    Ich habe den Verdacht, dass das NOVOFLEXAR 4/105 für was ganz anderes gedacht ist und es nur zufällig an das jetzige Balgengerät geraten ist. Hat jemand da eine Idee ?
    Wenn von Euch jemand interessiert ist, würde ich es auch gern auf meine Kosten zum Testen versenden.

    Mit ratlosen Grüßen
    dmcp
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken   

Ähnliche Themen

  1. Noflexar
    Von hofsethpaul im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 20.12.2023, 21:25
  2. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.11.2015, 13:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •