Hallo Kathi,
da Du mich ja direkt ansprichst, hier meine Antworten.
1. es freut mich, dass der Einsatz eines Stativs zu besseren Ergebnissen führt.
2. Ich kenne diese Noname-Balgen nicht. Hatte selbst früher einen von Hama, der war nicht so dolle verarbeitet. Demgegenüber sind die Novoflex-Teile teuer und gut. Allerdings gebe ich zu bedenken, dass Novoflex ein eigenes Bajonett benutzt, dass man dann über sog. Anschlußringe mit praktisch allen SLR-Kameras bzw. Objektiven koppeln kann. Auf dem Gebrauchtmarkt werden ja häufig die kameeraseitigen Anschlüsse erwähnt; M42 Gewinde wäre da die einfachste Variante.
3. Normale Objektive sind eigentlich nicht für echte Makroaufnahmen konstruiert und damit schärfemäßig weniger gut. Deshalb gibt´s ja auch richtige Makroobjektive. Die Balgenköpfe von Novoflex sind eben wie Makroobjektive für den Makroeinsatz optimiert. Eine andere Alternative sind Vergrößerungsobjektive am Balgen, die man inzwischen recht günstig bekommt. Diese sind ebenfalls für den Nahbereich optimiert.
4. Meine allermeisten Makroaufnahmen habe ich mit dem Noflexar 1:4/105 mm am Balgen geknipst. Ich habe vor 3 Jahren für ca. 30 EUR Balgen und diesen Balgenkopf gebraucht erworben. Deshalb mein Tipp: nach dieser Kombination mit M42 Gewinde Ausschau halten.
5. Hier mal eine Übersicht
welche Bildgröße und welche Aufnahmeabstände man mit welcher Brennweite am Balgen mit einer 1,6er Crop-Kamera erreichen kann:
http://www.flickr.com/photos/3049124...64630/sizes/o/
Falls Du noch weitere Fragen zum Thema hast - her damit.
Gruss Fraenzel