Kaum in der Elektronik, aber der Beginn der KB Fotografie Ära und die Vollendung der optischen Physik finden sich dort bei Leitz und Zeiss schon desöfteren...
Danke Lutz,
recherchieren ist eine Sache, wenn man über Meilensteine spricht.
Mein Einwand bezog sich darauf, wenn über eine Sache berichtet wird, sollten schon die Merkmale, die diese Kameras aus Deiner Sicht so als Meilensteine darstehen lassen, erwähnt werden.
Sowohl die A1 als auch die AE 1 habe ich bei Erscheinen gekauft und kenne diese gut. Oft genug hab ich mich über die zu schnell "leergelutschten" 6 V Batterien geärgert. Die A1 und AE1 gingen dann aus Ärger über die Kosten zugunsten einer rein mechanischen F1 wieder weg. Die Objektive aber gehörten damals zur Weltspitze... Schade um die guten FD Optiken.
Das die A1 nun die erste CPU eingebaut hatte, wußte ich nicht, oder habe das einfach vergessen.
Bei der OM2 oder bei den Olympus OM1 (weiß nicht mehr genau welches Modell es war) erinnere ich mich noch daran, das die einen sehr eigenen "Tuchschlitzverschluss" mit vielen kleinen weißen Pünktchen besass und eine bestimmte Verteilung dieser auf dem Tuch. Damit wurde eine bewertete
Messung des Lichtes vorgenommen.
Die Meßzelle für die Belichtungsmessung erfasste das Licht, das durch den teildurchlässigen Spiegel fiel, direkt am Verschlussvorhang. Dies war ein Alleinstellungsmerkmal von Olympus damals, wenn ich es recht erinnere.
LG
Henry