Ein Wort weggelassen im Schreibfluß.. muss heißen, die Neueren meßtechnisch..... korrektur gleich im Post.
Und eben Betonung auf dem Wort "meßtechnisch".. ob sich da was getan hat zwischen den Exemplaren.. ich kann es nicht mehr beurteilen..
nur im direkten Vergleich.. Ist ein "Eindruck" beim Betrachten der alten und neuen Bilder mit dem 135er...
LG
Henry
Yeah, hab mir die Bilder angesehen.. Du bekommst es hin !!
Jetzt noch die Korrektur der Einstellscheibe, denn leichte Unschärfe ist noch da, weil Fokuspunkt meist nicht ganz korrekt.
Es ist ein "sau-schweres" Spiel, das Du da per Offenblende machst, aber nun noch die exakte Fokusierung und es passt.
Die Freistellung ist extrem und die gerade im Nahbereich durch die Bildfeldwölbung entstehenden Effekte sind interessant und faszinierend, erfordern aber
absolute "Exaktheit"...
Würde die Bilder gern in Größer sehen..
Mach die nochmal, wenn die EE-s Scheibe passt.
Noch ein Tipp von mir... gib der Optik 2/3 Speedstopps mit auf den Weg, weil die Spitzlichter leicht "überstrahlen"..
LG
Henry
Henry Du kannst oben im Menü auf Herunterladen klicken, dann bekommst Du die Bilder in voller Auflösung.
Die EE Scheibe hab ich nun mit Tesafilm justiert, das Summilux leider aber wieder zurückgegeben.
Anbei noch ein Nah/Fern Bokehvergleich: Summilux, Summicron, Rokkor, Ultron, Zuiko50 1.2
Auffallend ist, das Bokeh vom Summilux ist weicher als das Zuiko 1.2!![]()
Hallo,
muss nochmal nachfassen:
Das Summilux, das Du getestet hast, war schon eines mit ausziehbarer Sonnenblende, oder?
Es gibt dieses Objektiv auch als ältere Variante mit "aufsteckbarer" Sonnenblende, wie beim 28er Elmarit. Dies gehörte zur Leicaflex Ära...
Bei den gezeigten Beispielen ist hervorzuheben, das es sich um Nah- und Fern- in einem Bild - Aufnahmen handelt. Da kann das Summilux auf jeden Fall überzeugen. Auch im Bereich der Nachtaufnahmen ist es einsame Spitze..
Im reinen Nahbereich hatte ich den "swirligen" Effekt schon beschrieben, der wegen der Bildfeldwölbung des Summilux, ziemlich ausgeprägt ist.
Ja, es ist ein "Ausnahmeobjektiv", das aber auch beherrscht werden will. Es ist schwierig und ich ziehe den Hut, denn Du kommst da ziemich gut mit klar..
Gibt nicht sehr viele, denen diese "Feinheiten" auffallen.. mal ein dickes Lob von meiner Seite..
LG
Henry
Jepp, hat mit der Bildfeldwölbung zu tun.
Das Summilux ist offen absolut zentrumsscharf, an den Ränder weniger bei Offenblende. Hat mich erst entsetzt, weil vom Cron anderes gewöhnt.
Die Seitenrandkorrektur ist hier vernachlässigt zugunsten der Auflösung in der Bildmitte. Und die ist erhaben. Im Nahbereich macht sich die Wölbung eben extrem bemerkbar. Verschwindet aber bei den von Urmelchen benutzten Distanzen vollständig und weicht einem schönen Bokeh..
Im AV-Light Bereich ist die Anforderung nach Kontrasten, Überstrahlungsfestigkeit und noch erhältlicher Schärfe höher einzustufen, als die Frage des Bokeh.
Da in diesem Gebiet meist Personen oder Dinge im Fokus liegen und es genau darauf ankommt, wurde die Bildfeldwölbung "vernachlässigt" bzw. sogar als gestalterisches Mittel für den Verlauf in die Unschärfe zugunsten einer kontrastreichen, schärferen und Überstrahlungssichern Abbildung bei der Entwicklung in Kauf genommen.
Dabei herausgekommen ist ein phantastisches Stück Glas..
Dies ist nicht belegt, sondern spiegelt nur meine Erfahrung mit den schwer beherrschbaren lichtstarken Objektiven wieder.
LG
Henry
Eines wollte ich nochmal "loswerden", denn es ist ein sehr "praxisfremder" und den meisten mitlesenden nicht verständlicher Thread in den Randbereichen der Fotografie.
Die hier gezeigten Bilder wirken auf den nicht "kundigen" Betrachter allesamt
"unscharf" und werfen die Frage auf.. was soll uns das sagen...
Hier geht es um absolute Grenzbereiche der Fotografie, darum, ob und wie sich "Freistellung" mit sauteuren Mitteln erreichen läßt.
Es werden Beispiel folgen, die die absolut geniale Schärfe, Auflösung und das Farbreendering der alten Objektive aus dem "Hochleistungssektor" zeigen.
Es ist nicht so, das wir als MF Leute inzwischen völlig "abdrehen" und uns selbst ad absurdum führen.
Diese Linsen können ganz andere Sachen. Es geht hier nur darum, Grenzen auszuloten, sich Randbereiche anzuschauen und aus den Erkenntnissen auf die Qualität einer Linse zu schließen..
Mußte ich mal loswerden, sonst hält uns der Rest der Gemeinde langsam für "durchgeknallt"...
LG
Henry
Fishing for compliments ...
Nein Henry, das ist alles noch im grünen Bereich.
Irgendwie erinnert mich das an "1.2er bei Sonnenlicht und Offenblende". Du hattest es damals als voll daneben abgetan, stehst du nun etwa anders dazu?Diese Linsen können ganz andere Sachen. Es geht hier nur darum, Grenzen auszuloten, sich Randbereiche anzuschauen und aus den Erkenntnissen auf die Qualität einer Linse zu schließen..