Hi
@Henry
Baumwollhandschuhe?Fusseln die nicht auch?Ich nehme diese Fingerlinge,so ähnlich wie Kondome,nur kleiner.
Gruss Detti
Hi
@Henry
Baumwollhandschuhe?Fusseln die nicht auch?Ich nehme diese Fingerlinge,so ähnlich wie Kondome,nur kleiner.
Gruss Detti
Der Ge(Ver)brauch von Altglaslinsen ist drastisch gestiegen
Nö, meine Fusseln nicht.
Aber Du hast recht, Fingerlinge sind auch gut. Muss man nur aufpassen, denn einige kommen auf die Idee, die Latexhandschuhe aus dem Erste-Hilfe - Kasten zu zerschneiden. Da ist dann oft genug noch Talkum und anderer Kram dran. Das wäre "tödlich" für die Scheibe.
Ich halte es ohnehin so, das ich lieber mit leichten Fusseln im Sucher lebe, als zu versuchen die alle bei jeder Gelegenheit raus zu bekommen.
Dazu wechsel ich, da ich viele manuelle Festbrennweiten alter Tage verwende, zu oft die Objektive, um mich noch darüber aufzuregen.
Nur wenn sich mal ein zu "dicker Irrläufer" auf die Mattscheibe verirrt, wird aufgeräumt.
Aber für die ganz Peniblen unter uns ist die Empfehlung, es bei IPS oder Canon selbst machen zu lassen sicher das Beste. Guter Ansatz ist auch immer der auf den Canon Touren durchgeführte "Check and Clean", wenn man dann dort in der Reihe mit dutzenden anderen "Peniblen" die auf absolute Sauberkeit im Sucher geeicht sind, stehen und warten mag.
LG
Henry
Gerade Optik Putztücher für Brillen und sonstige Tücher, wie von LODA benutzt, sind tödlich. Genau wie jede Form von "putzen" auf der Plastikscheibe.
Ein Pinsel und vor allem ein Blasebalg wirken hier Wunder... dazu eine feuchte Umgebung, in der die Staubpartikel gebunden sind. Möglichst keine "Luftumwälzung".
Der "Feinpinsel" selbst sollte fettfrei also am besten neu und von weicher Qualität sein. Keine Tierhaarpinsel, sondern synthetische Pinsel.
Tierhaarpinsel sind zwar weich, aber eben aus organischem Material, das selbst nach Reinigung und Entfettung schnell wieder "einsaut".
Mit einem Pinsel der Marke "Da Vinci" der Stärke 4, den es in jedem Bastelgeschäft oder Mal- und Zeichenbedarfsladen gibt, mach ich das.
Durch die Reibung vom Pinsel auf der Mattscheibe ergibt sich eine statische Aufladung auf der Scheibe, die in trockener Luft die "Fusseln" magisch anzieht. Deshalb hier möglichst in reinen oder eben feuchten Räumen das Ganze durchführen.
Wenn Fussel, dann mach ich das so... Scheibe raus... !Abpinseln!, anschließend beim Betreten des Badezimmer mit dem Blasebalg die Fusseln von der Scheibe "pusten". den Bereich des Dachkantprismas ausblasen, nochmal die Scheibe abblasen und dann rein mit dem Ding.
Beim Blasebalg aus der Apotheke, wie er für "Klistiier" benutzt wird, das allergrößte Modell kaufen.. (um 6 Euro herum).
Darauf achten, das der Blasebalg "talkumfrei" ist. Ansonsten das Teil mehrfach auswaschen. Talkum wird gern mit eingebracht, um die Dinger "geschmeidig" bei der Lagerung zu halten.
Hierbei ist es OBERWICHTIG WEIL ES SCHNELL GEHEN MUSS, DIE GENAUE EINBAULAGE DER SCHEIBE UND DES DISTANZTEILES (so vorhanden) VORHER KLAR ZU KENNEN !!!! KEINE EXPERIMENTE !!! WIE ES RAUSKAM, MUSS ES WIEDER REIN !!!
Wenn erst dann überlegt wird, wierum das Teil gehört, klappt das nicht sauber. Und dann ständiges Probieren wird die Scheibe garantiert "ruinieren". Das sind "Murphys-Gesetze"...!!
In den meisten Fällen geht es dann recht gut und sauber ab im Sucher.
Wichtig ist es nur, Ruhe zu bewahren und nicht hektisch zu werden, wenn beim erstem Mal nicht alles klappt. Gerade durch Hektik habe ich, weil ich plötzlich die Einbaurichtung nicht beachtet hatte, mir 3 Scheiben versaut.
Kosten bei OKAM zwar kein Geld, aber die Arbeit ist dann doch nervig und streßig, denn man will den Erfolg ja sehen....
LG
Henry
Ich lasse mittlerweile die Finger Weg vom Pinsel- und Gummiglasebalg-Gedöns, da ich mir schon mal rote Gummipartikel in´s Gehäuse gepustet habe.
Hier mein Staubpuster:
Die stärkste Aquariumluftpumpe, die ich finden konnte. Daran ein Kunststoffschlauch, den ich über der Brennerflamme verjüngt habe.
Da Druck = Kraft/Fläche und die Fläche nun sehr klein ist, habe ich eine nette "Stoßpumpe" um Partikel vom Sensor und der Mattscheibe zu pusten (oder unter die Mattscheibe, was ich auch schon geschafft habe)
Gruß
Chris
erstmal vielen dank für eure tipps..
ich werde das wohl bei der arbeit im labor versuchen, dort habe ich dann einen abzug, der den staub eigentlich fern halten sollte.
@marc: zu spät gelesen.. hatte im moment nur stress, so dass ich nicht online war. du kannst mich jederzeit anrufen..