Darüber hinaus sind mir die Unterschiede der verschiedenen Leica Kameras sehr wohl bekannt. Es bedarf hier keiner Belehrung. Es geht darum, das hier der Begriff Leica in eine Ecke mit einer russischen Kopie gebracht wird.
!!!!!
Mehr nicht. Und was eine Zorki und eine Leica gemein haben, ... aber das sagte ich schon.
Den Rest können wir gern mal in Marburg diskutieren... da kannst Du dann mal echte Leicas in die Hände nehmen und mit Deinen 6 Zorkis vergleichen.
Mal sehen, was dann Dein Leica Feeling an den Zorkis noch ausmacht...
LG
Henry
Hier hast Du mal ein Bild von einer billigen Leica Kopie aus jenen Tage..
Bevor ich den Kram wieder in der Bucht versenkt habe...
Und bitte keine Belehrung über Leica... da kann ich Dir stundenlange Vorträge halten...
und ich halte es nicht so mit Gedankenwelten, ich probiere die Dinge aus.
LG
Henry
Henry, in meiner Gedankenwelt tauchen Begriffe wie Leica-Neid und ähnliches nicht auf. Das ist nicht meine Gedankenwelt.
Du schriebst:
Nur darauf bezog sich mein Begriff "Gedankenwelt".Ärger über die nicht Erreichbarkeit einer richtigen Leica
Ich bin mit dir insoweit einig: bei der Fotografie braucht man keine Gedankenwelten, nein. Zu sehen, wie die Dinge sind, das reicht schon
Apropos Realitäten: eine bunte Leica-Kopie zeigst du hier – echt abgefahren – bei der ja jeder minder belesene Web-Leser schon erkennen kann, dass das eine Kopie sein muss, da eine Leica nie den schwarzen Metall-Rand um die "Belederung" hatte. Mal im Ernst: hattest du wirklich geglaubt, ein Leica-Schnäppchen zu erwerben?
Nein, keinesfalls, aber es ist eines der vielen Plagiate, die von den Russen und Polen hier zu tausenden als Wehrmachtsleicas und sonstigem Unsinn verkauft wurden. Daher stammt der Terminus "Flohmarktware".
Es sind allesamt Kopien und wir sind dann schon wieder im Bereich der Legenden, denn es gab und gibt unter Sammlern in der Tat alte Kameras aus der Ära, die im 3. Reich zu den Waffengattungen gehörten und die Stempelung des Beschaffungsamtes hatten.
Hier nochmal ein Foto, wie diese "billigen" Plagiate, die zum Teil mit einer "haarsträubenden" in Heimarbeit hergestellten "Heißnadel-Gravur" versehen, den potentiellen Käufern suggerieren sollten, es handele sich um diese seltenen Exemplare...
Bis heute ist die Existenz solcher Exemplare von Leica nur mttels Gutachten und sehr "diskret" überhaupt verifizierbar und wenn kostet so etwas ein absolutes Vermögen.
Ich hatte mich vor ca. 15 Jahren mal in einer absoluten Bierlaune und einem dicken Kopf auf einem Flohmarkt dazu hinreißen lassen, als alter Leicafreund aus einem Pulk von Bekannten heraus, dieses Ding einfach zu kaufen und mir in die Vitrine zu stellen.
Hab mich dann mal ein Weilchen damit beschäftigt um den Wert heraus zu finden. Hätte damals ja was Wert sein können.
Mit so einer Kamera ernsthaft zu fotografieren ist albern, sorry. Hab da einen Film mit "durchgenudelt" und das Teil dann für 80 Euro wieder in der Bucht versenkt.
Es gibt bei dem Teil etliche nicht stimmige Details. Erstens die Gravur. Stümperhaft gemacht! Dann die Tatsache, das die hier ein 50mm Elmar auch als solches bezeichnen. Das Original aus dieser Zeit hat die Gravur 5cm und nicht 50mm... Details eben..
Genau wie die meist gleiche Seriennummer des "Nachempfundenen Beschiss", der aber so bedeutungslos ist, das ich heute darüber nur schmunzeln kann.
Und wenn ich dann die Qualtität des Teiles, das aus russischer Produktion stammt zugrundelege, daran auch den Rest der Produktion, die hier abgesetzt wurde messe, :reier:
LG
Henry
Geändert von hinnerker (23.06.2009 um 20:22 Uhr)
Hatte sie nicht?
Es geht hier darum, das bei diesem Typen der "Gold-Leica" wie sie genannt wird, angeblich einige "hochdekorierte Herren" aus dem dritten Reich Sonderausführungen in goldfarben erhalten haben sollen.
Das ist das, was diese Teile so begehrt macht, weil sie eben einen hohen Wert für etliche Sammler darstellen würden, die sich so ein Stück "Geschichte" in die Vitrine stellen möchten.
Nicht meine Welt, aber Du scheinst die Leica - Sammler noch nicht kennen gelernt zu haben. Es gingen bereits, so meine damaligen Recherchen, Teile mit über 10.000 US Dollar über den Sammlertisch.
Das ist doch für jeden "Fälscher" ein willkommenes Fressen, um sowas günstig an die Leute zu bringen. Da war der Russe " auf Zack"..
mir tun die Leute kein Stück leid, die unter der Spekualtion 200-300 Mark in den Sand gesetzt haben..
Allein was bleibt aus meiner Erfahrung mit dem Teil ist die miserable Verarbeitung und Haptik von russischen Kameras. Egal was ich von denen bislang in Händen hatte.
Mit Leica Feeling hat das alles nichts zu tun. Sorry..
LG
Henry