Hallo Silvius,
meines Erachtens ist das Mikar nicht sonderlich geeignet als Makroobjektiv
Gründe:
1. die Brennweite zwingt dich mit dem Balgen sehr nahe an das Objekt - das ist ungeschickt, wenn man Insekten u.ä. aufnehmen will außerdem stehst du dir selbst im Licht.
2. Einen Ringblitz kann man nur mit Bastelei anbringen
3. Brennweiten um die 90/100mm kann man auch am Balgen auf Unendlich scharf stellen
4. es gibt deutlich bessere Vergrößerungsobjektive als das Mikar, mit besserer Abbildungsqualität - ich würde nicht mehr als zehn Euronen dafür anlegen
Allternativen:
fall es doch rund 60 mm Brennweite sein sollen hier Geheimtipp: Meopta Meogon (Siebenlinser) - das war viele Jahre Lang eines meiner Lieblingsvergrößerungsobjektive
Guck mal hier:
http://cgi.ebay.de/Rogonar-S-4-5-105...3A1%7C294%3A50
ansonsten Rodenstock Rodagon oder Apo-Rodagon wäre wohl das Beste - mit denen mache ich zumindest die besten Erfahrungen im Macrobereich
Wenns billig sein soll: Schneider Componar C
oder Staeble-Katagon von Novoflex - ist auch o.k.
diese musst du mit einem M39->M42 Adapter (3Euro bei IHBäh) an den Balgen schrauben.
Bedenke:
- Mit dem Balgen ist es nicht leicht scharfe Fotos aus der Hand zu machen
- An ein Makroobjektiv (Z.B. Tamron 90, 2,5) kann man einen Ringblitz anbringen ( ein oller "Automatik"-Blitz genügt vollauf, nur die Zündspannung muss irgendwo <= 10V liegen.
Gruß
Chris


Zitieren
