Seite 5 von 18 ErsteErste ... 3456715 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 180

Thema: Leica Summilux-R 1.4/50mm

  1. #41
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard Summilux 1.4/50mm... 2tes Exemplar getestet.

    Nachdem ich das hier vorgestellte Summilux 1.4 zur Finanzierung eines weiteren Leica Deals wieder verkauft hatte, bekam ich heute ein etwas jüngeres von 1980 etwa.

    Es ist ebenfalls in hervorragendem Zustand und ich habe gleich mal ein paar Testbilder mit dem Teil gemacht.

    Eines wollte ich nicht vorenthalten, da es die enorme Leistung des Teils bereits bei Blende 5.6 zeigt. Im Sonnenlicht habe ich einen Leitz Circular-Polfilter vor das Summi geschraubt.

    Dabei heraus kam dieses beeindruckende Bild aus dem Museumshafen in Kiel.

    http://www.computerluchs.de/privat2/...-polfilter.jpg

    wobei ich links schon wieder durch den Adapter eine Unschärfe habe, die ich zu entschuldigen bitte. Muss mir erst einen neuen bestellen.
    Das Teil taugt nix mehr.
    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (11.04.2011 um 20:46 Uhr)

  2. #42
    Hardcore-Poster Avatar von wrmulf
    Registriert seit
    15.09.2008
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    52
    Beiträge
    591
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge

    Standard AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm

    Bevor ich deinen Bericht zu Ende gelesen hatte wollte ich schon schreiben: "Henry, schon wieder diese einseitige Unschärfe..." Sonst wirklich toll!

  3. #43
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm

    Und hier nochmal ein Bild mit dem Summilux in der Sonne, abgeblendet auf Blende 2... also auf den Anfangswert des Summicron aus gleichem Hause Leitz.

    Dieses Exemplar des Summilux gefällt mir eindeutig besser als die erste von mir getestete Version.. aber seht selbst:

    http://www.computerluchs.de/privat2/...ux-blende2.jpg
    http://www.computerluchs.de/privat2/summineu-zaun.jpg
    http://www.computerluchs.de/privat2/summineu-zaun2.jpg

    Das Adapterproblem hab ich auch wieder in den Griff bekommen.
    Durch die starke Nutzung des Angenieux Zooms, hatten sich einige Schrauben gelöst und mal wieder die Randunschärfe links ausgelöst.. Ist nun weg.

    Die Eigenschaften dieses Objektives sind besser als das erstgetestete, so schließe ich daraus, das es doch eine Änderung zwischen den Versionen gegeben haben muss. Mal sehen, was ich da in Erfahrung bringen kann.

    LG
    Henry
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken    

  4. #44
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm

    Da ich mich über das Summilux gar nicht mehr einkriegen kann, hier nochmal zwei Bilder von vielen, die ich mit meiner neu bestellten EE-s Einstellhilfe, die ich "mikroimeter-genau" selbst justierte, gemacht habe.

    Leica schrieb in dem Buch von Günter Osterloh, das Summilux sei für Nahaufnahmen nicht zu empfehlen. Deshalb biete Leica auch die Verwendung von Elpro Nahvorsätzen nicht an.

    Ich bin da inzwischen anderer Auffassung.

    Das Summilux bietet im Nahbereich zwar keine "fotorealistische" Abbildung, aber macht unglaublich Spaß mit dem swirligen Effekt.
    Durch die bei Offenblende zusätzlich auf das Bild wirkende Vignettierung entsteht bei Nahaufnahmen auch eine unglaubliche 3-Dimensionalität.

    Die Schärfe, die das Summilux dabei produziert, haut mich einfach um. Alle Bilder mit Offenblende, also 1.4 an der EOS 5D Kamera !!!!

    Aber seht selbst:

    http://www.computerluchs.de/privat2/summiswirl scharf.JPG

    und für die Schärfeleistung und den genauigkeitstest nach Einbau der neuen EE-S Einstellhilfe ein Crop aus dem Motiv, auf das scharfgestellt wurde.

    http://www.computerluchs.de/privat2/...charf_crop.JPG

    Zweites Beispiel:

    Hier das Motiv die entgegenwachsenden Blüten und danach der Crop der
    Blüte, auf die scharfgestellt wurde. Bitte den inneren Teil der Blüte beachten, denn dies war der Fokuspunkt, der eingestellt wurde

    http://www.computerluchs.de/privat2/summiswirl scharf2.JPG

    und hier der Crop dazu mit den Blütenstempeln

    http://www.computerluchs.de/privat2/...harf2_crop.JPG

    Das Summilux gefällt mir immer mehr und wird wohl eine der Lieblingslinsen werden. Alle 1.4er sind damit für mich erstmal hinfällig.

    Das Teil ist nach meiner Ansicht auch im Nahbereich toll.
    Und insbesonder hat sich der Einbau und die absolut exakte Justage der
    EE-s Scheibe gelohnt. Der Fokus sitzt da, wo er sein soll.

    LG
    Henry
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken     

  5. #45
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm

    Hallo Henry,
    für Blende 2 sind das wirklich enorm gute Aufnahmen. Freistellung und Bokeh wirken erstklassig bei diesen Bedingungen. Ich verstehe hier sehr gut Deine Begeisterung.
    Interessant wäre mal ein Vergleich mit Deinen Novoflex Balgenköpfen (insbesondere das 105er). Klar, die verfügt nicht über die Lichtstärke, aber was die Schärfeleistung bei Offenblende angeht, würde mich schon interessieren.
    Gruss Fraenzel

  6. #46
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm

    Zitat Zitat von Fraenzel Beitrag anzeigen
    Hallo Henry,
    für Blende 2 sind das wirklich enorm gute Aufnahmen. Freistellung und Bokeh wirken erstklassig bei diesen Bedingungen. Ich verstehe hier sehr gut Deine Begeisterung.
    Interessant wäre mal ein Vergleich mit Deinen Novoflex Balgenköpfen (insbesondere das 105er). Klar, die verfügt nicht über die Lichtstärke, aber was die Schärfeleistung bei Offenblende angeht, würde mich schon interessieren.
    Gruss Fraenzel
    Hallo Fraenzel,

    nicht Blende 2 sondern Offenblende 1.4 !!!!!!!!

    Es ist nur der alte Adapter, der in den Exifs die 2.0 auswirft...
    Diese Freistellung ist einfach genial und die Scheibe sitzt auf das Komma genau nachdem ich mit dem Porst 1.2 die exakte Justage vorgenommen habe.

    LG
    Henry

  7. #47
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    54
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.368 Danke für 577 Beiträge

    Standard AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm

    Tolles Objektiv, tolle Bilder! Das Bokeh ist sehr fein.
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  8. #48
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm

    Zitat Zitat von Fraenzel Beitrag anzeigen
    Hallo Henry,
    für Blende 2 sind das wirklich enorm gute Aufnahmen. Freistellung und Bokeh wirken erstklassig bei diesen Bedingungen. Ich verstehe hier sehr gut Deine Begeisterung.
    Interessant wäre mal ein Vergleich mit Deinen Novoflex Balgenköpfen (insbesondere das 105er). Klar, die verfügt nicht über die Lichtstärke, aber was die Schärfeleistung bei Offenblende angeht, würde mich schon interessieren.
    Gruss Fraenzel
    Hallo Fraenzel,

    Deinem Wunsche kann genüge getan werden, weil die Kapsel noch nicht aufgebrochen ist.

    Die Abbildungsmaßstäbe stimmen zwar nicht ganz, da es sich um das 105er Novflexar mit doppelt so langer Brennweite handelt und ich nicht mehr wusste, aus welchen Entfernungen ich den "Schuß" gestern mit dem Summilux machte, aber so in etwa kommt es hin:

    Hier die Totale, den Crop spare ich mir, da man reinzoomen kann.

    Novflexar 4/105
    http://www.computerluchs.de/privat2/Novlexar 105 offen40.JPG

    dazu nochmal das 50mm Summilux offen bei 1.4
    http://www.computerluchs.de/privat2/summiswirl scharf.JPG


    Wenn man nun berücksichtigt, das Summi bildet bei 1.4 und das Novoflex Teil erst bei Blende 4, so ist die Schärfeleistung des Summilux gegen ein ausgewiesen gutes Makroobjektiv hervorragend zu nennen.

    Der Tiefenschärfebereich ist beim Summilux erwartungsgemäß deutlich geringer, weil im Vergleich zur Brennweite 105mm des Novflexar der Aufnahmeabstand zwischen Kamera und Objekt beim Summilux für die gleiche Abbildugsgröße entsprechend geringer ist, damit DOF ebenfalls geringer.

    Um die "Ungleichheit" der Vergleichsprobanden zumindest etwas auszugleichen, habe ich noch ein Bild mit dem Summilux abgeblendet auf Blende 4 gemacht.

    http://www.computerluchs.de/privat2/summilux scharf bl4 wie novo.JPG

    Der Tiefenschärfebereich ist immer noch geringer, aber das wie gesagt ist den Unterschiedlichen Entfernungen zum Objekt bei der Aufnahme geschuldet.

    Die unterschiedlichen Helligkeiten hab ich nun nicht angepasst, weil es eben "quick'n dirty" gemacht war.
    Zum Vergleich habe ich mir jedes Bild in einen eigenen Tab des Browsers gelegt und im jeweiligen Fenster vergrößert.
    Dann kann man durch simples wechseln der Tabs die Unterschiede deutlich sehen.

    Nach meiner Ansicht ist das Summilux im Nahbereich ein sehr gut brauchbares Objektiv, das wie ich finde, in den Bereich der Makroobjektive vordringen kann. Es ist auf die gleiche Blende wie das Novoflex gebracht diesem deutlich überlegen.

    Insofern verstehe ich nicht, was Leica/Osterloh gegen die Verwendung des Summilux für Nahaufnahmen einzuwenden hat. Ich jedenfalls finde es ganz hervorragend dafür.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (05.06.2009 um 11:26 Uhr)

  9. #49
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm

    Hallo Henry,
    danke für die Vergleichsaufnahmen mit den beiden sehr unterschiedlichen Objektiven.
    Die Schärfeleistung des Summilux bei Blende 4 ist schon hervorragend.
    Allerdings gefällt mir die Freistellung beim Noflexar aufgrund der größeren Brennweite besser.
    Für derartige Nahaufnahmen finde ich das Summilux ganz hervorragend.
    Die wahre Stärken des Noflexar in Verbindung mit einem Balgengerät sind natürlich echte Makroaufnahmen bei einem Abbildungsmaßstab von 1:2 bis 1:1.
    Dafür ist das Summilux natürlich eine weitaus universellere Linse.
    Meine schärfste Linse ist wohl mein 1:4/105 mm Noflexar in Ermangelung einer Leica-Linse.
    Gruss Fraenzel

  10. #50
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    54
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.368 Danke für 577 Beiträge

    Standard AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm

    Toll, wie faszinierend eine Mohnkapsel sein kann, auch wenn man nix mit Drogen am Hut hat. Einfach genial, die Freistellung mit dem Noflexar, da bin ich Fraenzels Meinung.
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


Seite 5 von 18 ErsteErste ... 3456715 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Leica R4 mit Summilux R 50/1.4 / Elmarit R 28/2.8
    Von jhagman im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 05.11.2014, 07:15
  2. Leica Summilux warten lassen – wo? Olbrich?
    Von tatham im Forum Reparatur
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 10.08.2014, 10:17
  3. Leica Summilux-R 1.4/50mm – alte 3-Cam-Version
    Von Waalf im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 09.05.2014, 20:26
  4. Leica SUMMILUX-R 1.4/80mm
    Von mol im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 10.06.2012, 21:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •