Ergebnis 1 bis 10 von 180

Thema: Leica Summilux-R 1.4/50mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm

    Hallo Henry,
    für Blende 2 sind das wirklich enorm gute Aufnahmen. Freistellung und Bokeh wirken erstklassig bei diesen Bedingungen. Ich verstehe hier sehr gut Deine Begeisterung.
    Interessant wäre mal ein Vergleich mit Deinen Novoflex Balgenköpfen (insbesondere das 105er). Klar, die verfügt nicht über die Lichtstärke, aber was die Schärfeleistung bei Offenblende angeht, würde mich schon interessieren.
    Gruss Fraenzel

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.664
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm

    Zitat Zitat von Fraenzel Beitrag anzeigen
    Hallo Henry,
    für Blende 2 sind das wirklich enorm gute Aufnahmen. Freistellung und Bokeh wirken erstklassig bei diesen Bedingungen. Ich verstehe hier sehr gut Deine Begeisterung.
    Interessant wäre mal ein Vergleich mit Deinen Novoflex Balgenköpfen (insbesondere das 105er). Klar, die verfügt nicht über die Lichtstärke, aber was die Schärfeleistung bei Offenblende angeht, würde mich schon interessieren.
    Gruss Fraenzel
    Hallo Fraenzel,

    nicht Blende 2 sondern Offenblende 1.4 !!!!!!!!

    Es ist nur der alte Adapter, der in den Exifs die 2.0 auswirft...
    Diese Freistellung ist einfach genial und die Scheibe sitzt auf das Komma genau nachdem ich mit dem Porst 1.2 die exakte Justage vorgenommen habe.

    LG
    Henry

  3. #3
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.385 Danke für 1.832 Beiträge

    Standard AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    nicht Blende 2 sondern Offenblende 1.4 !!!!!!!!
    Leica eben! Die sind auch schon bei Offenblende exzellent.
    Das war und ist ja eine Art Philosophie von Leitz.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  4. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.664
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm

    Zitat Zitat von Fraenzel Beitrag anzeigen
    Hallo Henry,
    für Blende 2 sind das wirklich enorm gute Aufnahmen. Freistellung und Bokeh wirken erstklassig bei diesen Bedingungen. Ich verstehe hier sehr gut Deine Begeisterung.
    Interessant wäre mal ein Vergleich mit Deinen Novoflex Balgenköpfen (insbesondere das 105er). Klar, die verfügt nicht über die Lichtstärke, aber was die Schärfeleistung bei Offenblende angeht, würde mich schon interessieren.
    Gruss Fraenzel
    Hallo Fraenzel,

    Deinem Wunsche kann genüge getan werden, weil die Kapsel noch nicht aufgebrochen ist.

    Die Abbildungsmaßstäbe stimmen zwar nicht ganz, da es sich um das 105er Novflexar mit doppelt so langer Brennweite handelt und ich nicht mehr wusste, aus welchen Entfernungen ich den "Schuß" gestern mit dem Summilux machte, aber so in etwa kommt es hin:

    Hier die Totale, den Crop spare ich mir, da man reinzoomen kann.

    Novflexar 4/105
    http://www.computerluchs.de/privat2/Novlexar 105 offen40.JPG

    dazu nochmal das 50mm Summilux offen bei 1.4
    http://www.computerluchs.de/privat2/summiswirl scharf.JPG


    Wenn man nun berücksichtigt, das Summi bildet bei 1.4 und das Novoflex Teil erst bei Blende 4, so ist die Schärfeleistung des Summilux gegen ein ausgewiesen gutes Makroobjektiv hervorragend zu nennen.

    Der Tiefenschärfebereich ist beim Summilux erwartungsgemäß deutlich geringer, weil im Vergleich zur Brennweite 105mm des Novflexar der Aufnahmeabstand zwischen Kamera und Objekt beim Summilux für die gleiche Abbildugsgröße entsprechend geringer ist, damit DOF ebenfalls geringer.

    Um die "Ungleichheit" der Vergleichsprobanden zumindest etwas auszugleichen, habe ich noch ein Bild mit dem Summilux abgeblendet auf Blende 4 gemacht.

    http://www.computerluchs.de/privat2/summilux scharf bl4 wie novo.JPG

    Der Tiefenschärfebereich ist immer noch geringer, aber das wie gesagt ist den Unterschiedlichen Entfernungen zum Objekt bei der Aufnahme geschuldet.

    Die unterschiedlichen Helligkeiten hab ich nun nicht angepasst, weil es eben "quick'n dirty" gemacht war.
    Zum Vergleich habe ich mir jedes Bild in einen eigenen Tab des Browsers gelegt und im jeweiligen Fenster vergrößert.
    Dann kann man durch simples wechseln der Tabs die Unterschiede deutlich sehen.

    Nach meiner Ansicht ist das Summilux im Nahbereich ein sehr gut brauchbares Objektiv, das wie ich finde, in den Bereich der Makroobjektive vordringen kann. Es ist auf die gleiche Blende wie das Novoflex gebracht diesem deutlich überlegen.

    Insofern verstehe ich nicht, was Leica/Osterloh gegen die Verwendung des Summilux für Nahaufnahmen einzuwenden hat. Ich jedenfalls finde es ganz hervorragend dafür.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (05.06.2009 um 12:26 Uhr)

  5. #5
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm

    Hallo Henry,
    danke für die Vergleichsaufnahmen mit den beiden sehr unterschiedlichen Objektiven.
    Die Schärfeleistung des Summilux bei Blende 4 ist schon hervorragend.
    Allerdings gefällt mir die Freistellung beim Noflexar aufgrund der größeren Brennweite besser.
    Für derartige Nahaufnahmen finde ich das Summilux ganz hervorragend.
    Die wahre Stärken des Noflexar in Verbindung mit einem Balgengerät sind natürlich echte Makroaufnahmen bei einem Abbildungsmaßstab von 1:2 bis 1:1.
    Dafür ist das Summilux natürlich eine weitaus universellere Linse.
    Meine schärfste Linse ist wohl mein 1:4/105 mm Noflexar in Ermangelung einer Leica-Linse.
    Gruss Fraenzel

Ähnliche Themen

  1. Leica R4 mit Summilux R 50/1.4 / Elmarit R 28/2.8
    Von jhagman im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 05.11.2014, 08:15
  2. Leica Summilux warten lassen – wo? Olbrich?
    Von tatham im Forum Reparatur
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 10.08.2014, 11:17
  3. Leica Summilux-R 1.4/50mm – alte 3-Cam-Version
    Von Waalf im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 09.05.2014, 21:26
  4. Leica SUMMILUX-R 1.4/80mm
    Von mol im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 10.06.2012, 22:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •