Unterschiede bei guten 50ern sehe ich in erster Linie in der Haptik, dann im
Bereich des Bokehs und der Schärfe bis in die Bildränder. Auch die Überstrahlungstendenzen im Sonnenlicht bei Offenblende ist für mich ein entscheidendes Kriterium. Auch das Verhalten im Nahbereich ist für mich von großem Interesse, da einige Objektive, wie z.B. das von mir in einem 50er Vergleich getestete Leica Summilux 1.4, ein anerkanntes Referenzobjektiv, selbst von Leitz als nicht Nahbereichstauglich eingestuft wird.
Dies war dann auch an dem swirligen Schärfe/Unschärfeverlauf deutlich nach zu vollziehen. Gleichwohl habe ich es in dem Bereich eingesetzt, weil es ziemlich "space-ige" Effekte verursacht, die gut eingesetzt einen Whow Effekt auslösen können.

Aber da es sich bei den 50ern um die Standardobjektive zu fast jedem System handelt, sind die Unterschiede im oberen Bereich der Leistungsskala relativ klein. Ob ich nun ein höchstwertiges Zeiss Objektiv oder eine Leica Linse vor der Kamera habe, kann ich nur in den seltensten Fällen und wenn nur anhand einer unbearbeiteten Datei durch die Farbwiedergabe, den Kontrast und das Verhalten im Unschärfebereich "vermuten"..

Und auch da sehe ich nur mit 60%iger Wahrscheinlichkeit zwischen 2 Kandidaten den richtigen heraus... Es ist am oberen Ende sehr schwer, noch Unterschiede zu sehen.

LG
Henry