Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Blitzprobleme ?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard AW: Blitzprobleme ?

    Hallo Herbert,
    Carsten hat natürlich recht, dass die Auslöse- bzw. Triggerspannung älterer Blitzgeräte einer DSLR schaden kann oder sie sogar zerstört.
    Glücklicherweise gibt´s diesen Link:
    http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html
    Ich habe mir für 1 EUR (!!!) den National 3057 (Panasonic) mit Leitzahl 45 gekauft und habe mit meiner 300D schone Hunderte Aufnahmen ohne Schaden damit gemacht.
    Allerdings hatte ich mir vorher den Link genau angeschaut.
    Gruss Fraenzel

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Blitzprobleme ?

    Hallo Herbert,

    den CT45-1 und die alten Metz Blitzstäbe 402 (habe 5 davon als Ministudio) nutze ich sowohl an meiner EOS 350/400/5D und zwar folgendermaßen...

    Ich hab mir aus besagten Sicherheitsgründen zwei 16 Kanal Funkauslöser gekauft, die ich parallel oder einzeln am Sender schalte, je nachdem wie ich es brauche.

    Damit gehst Du der Problematik der Hochvoltzündkreise komplett aus dem Weg und erhälst einiges an Bedienungskomfort. Dies halte ich für die vernünftigste Art, mit den alten Leitzahlstarken Blitzen in der modernen Zeit umzugehen. Diese Funkteile kosten in China über Ebay irgendwas unter 50 Euro und Du kannst da eigentlich alles "randengeln" was man sich denken kann. Studioblitze, X-Kontakter usw.

    Das gefährliche an den Hochvoltzündkreisen (ACHTUNG ich spreche nur für mich und meine Erfahrung mit meinen Kameras!!) liegt an den Steuerkontakten für die ETTL Steuerung und weniger am eigentlichen X-Kontakt im Blitzschuh.

    Die Kontakte für die Systemblitze (bei Canon sind das 4 Pins, die alles regeln) dürfen nicht mit den Hochvoltzündkreisen in Kontakt kommen.
    Ich habe aus Unwissenheit auch erst einen normalen Blitzschuh Adapter genutzt an der 350 und 400D. Hab das später dann auch gelesen und dann sofort die 4 Zusatzkontakte abgeklebt.
    Die Metz 402 haben eine Zündspannung von gemessenen 207 Volt gehabt.


    Passiert ist nie etwas, aber vermutlich nur, weil sie mit den Steuerkontakten für die interne Elektronik nie in Kontakt kamen sondern immer nur den Schuh-Mittenkontakt berührt haben.

    LG
    Henry

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •