Ich unterstelle mal, Du stellst Dich hier ("Spannungsprüferschraubendreher") knapp döfer als Du bist ;-)
das MINIMUM wäre ein paar Drähte (Funken (Zerstörugsgefahr durch hohen Kurzschlußstrom)) und einen Hauch edler eine Prüflampe (Glühbirne passend zur Spannung des Batteriesatzes + Drähte und Klemmen, birgt bei Halbleitern auch Gefahr zu hoher Ströme!) und mit einem Multimeter ist man kurz vor King (King = Speicheroszilloskop).
Für die Instandsetzung (nach der Diagnose) wäre auch ein Lötkolben hilfreich (und man muß wissen wo der warm wird)
![]()



Zitieren