-
Voigtländer "Universal" Heliar 3,5/75mm an der Sony ILCE 7
Soeben fertig gestellt, mein selbst umgebautes "Universal" Heliar.
In Anführungszeichen weil die Konstruktion von der bekannten abweicht. Das f/3,5 Heliar ist eine Neuberechnung des bekannten Objektives gewesen aber wesentliche Dinge wurden natürlich beibehalten.
Das Universal Heliar ist optisch etwas abweichend gebaut aber dazu kann ich keine genauen Aussagen machen. Ich kenne nur die Schnittzeichungen, mehr nicht.
Der Unterschied in der Mechanik ist dass bei meiner Konstruktion die Frontgruppe des Objektives zur Mittellinse verschoben wird, beim Original dagegen wird die Mittellinse verschoben was natürlich ein ungleich höherer baulicher Aufwand ist.
Bei Triplets wird die Verstellung der Frontlinse genutzt um eine möglichst preisgünstige Möglichkeit der Fokussierung zu schaffen, es funktioniert mit allen Triplets, egal ob drei, vier oder wie hier mit fünf Linsen.
Leider wird dadurch die optische Leistung des Objektives gemindert, in der Regel wurden diese Art der Objektive auf 10m Entfernungseinstellung optimiert.
Bei der Einstellung davor wurde sie schlechter und danach natürlich auch.
Normalerweise fällt das kaum auf weil sich die Scharfstellung in dem vorgesehenen Bereich befindet was die optischen Fehler etwas reduziert.
Das ist sehr gut an meinen Beispielen zu sehen, im Nahbereich bei max. Weichzeichnung fällt diese geringer aus als auf oo.
Wenn ich das Objektiv auf etwa die Einstellung von 10m bringe liefert es selbst bei voller Öffnung recht scharfe Ergebnisse mit einem genügenden Kontrast.
Leider fehlte ausgerechnet heute morgen die Sonne für die Aufnahmen. Daher müssen diese vier Aufnahmen zunächst reichen.
Ich war schon immer auf der Suche nach einem einstellbaren Weichzeichner Objektiv, nicht nur über die Blende einstellbar sondern zusätzlich sollte das optische System zu verstellen sein.
Meine ersten Experimente hatte ich mit Dreilinsern und Großformat Objektiven und ich habe festgestellt das bei der richtigen Konstellation der Linsen zueinander ich mir für schmales Geld ein Nikola Perscheid Objektiv bauen kann. So habe ich mir ein 200mm und ein 160mm Objektiv diesen Typs selber gebaut, die Ergebnisse sind nicht von dem Original nicht zu unterscheiden.
Voigtländer ist mit dem Universal Heliar weiter gegangen, der große Vorteil ist das man das Objektiv abblenden kann aber trotzdem eine Weichzeichnung behält. Das ist bei den allermeisten anderen Konstruktionen nicht der Fall, ab einer gewissen Blende wird alles im Bild scharf.
Genau da wollte ich hin, die Weichzeichnung fällt im Nahbereich zwar nicht übermäßig groß aus was aber dem kleinen Format sehr entgegen kommt. Es reicht völlig aus und ich bin gespannt wie Porträts damit aussehen werden.
Das soll es zunächst zu meinen Objektiv sein, ich werde sicher noch weitere Informationen dazu geben können wenn ich es mehr benutzt habe.


Einstellung auf maximale Weichzeichnung (sphärisch unterkorrigiert)

Einstellung Weichzeichnung 0

Einstellung Weichzeichnung in Minus (sphärisch überkorrigiert)

Nahbereich f/3,5 max. Weichzeichnung

Nahbereich f/3,5 Weichzeichnung 0

Entfernung ca. 40m f/3,5 max. Weichzeichnung

Entfernung ca. 40m f/3,5 Weichzeichnung 0
-
10 Benutzer sagen "Danke", arri :
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln