Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Minolta MD 75-200/4.5 (III): Blende entölt, Linse gereinigt, Feder getauscht

Baum-Darstellung

  1. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard Mit einer Extrarunde zum guten Ende ;-)

    Da die Blende auch heute einwandfrei schnappte und keine Ölspuren auf den Blendenlamellen zu sehen waren, machte ich mich an die Montage.

    Nach dem Aufsetzen des Bajonettringes und Einkuppeln der Blendenmechanik sah ich, dass die Blende wieder zäh schloss bzw. stecken blieb. Aber Verölung konnte es nicht mehr sein, denn ohne Bajonettring sprang die Blende zackig und munter.

    Also musste es ein Problem bei der Übertragung der eingestellten Blende geben, und zwar im Bereich des Bajonettringes.


    Name:  1.jpg
Hits: 146
Größe:  1,52 MB

    Ich verdächtigte diesen Hebel …


    Name:  3.jpg
Hits: 151
Größe:  253,1 KB

    … der im Tubus hier horizontal auf sein gefedertes Gegenstück drückt, um die Blende zu schließen.


    Name:  4.jpg
Hits: 151
Größe:  273,6 KB

    Offenkundig war der Hebel eine Spur „zu lang“ und drückte die Mechanik, auf der er sitzt, gegen den Bajonettring. Deshalb entstand Reibung, die die Probleme mit dem Öffnen und Schließen der Blende verursachte.

    So waren meine Überlegungen.

    Dass es seltsam ist, dass dieser Teil der Mechanik, den ich nicht verändert hatte, plötzlich nicht mehr im Maß sein sollte, nahm ich zur Kenntnis. Manches geschieht eben.


    Name:  10.jpg
Hits: 149
Größe:  285,1 KB

    Die Lösung war der Dremel mit Korund-Schleifspitze.


    Name:  2.jpg
Hits: 148
Größe:  637,4 KB

    Damit schliff ich etwas vom Hebel ab, um ihn zu kürzen.

    Jetzt schnappte die Blende


    Name:  7.jpg
Hits: 147
Größe:  257,3 KB

    Beim Zusammenbau stutzte ich.

    Ein Messingring wollte sich auf den Bajonettring nicht aufsetzen lassen.

    Was kein Wunder war, denn sein Platz ist unter dem Bajonettring.

    Auf dem Foto sitzt er richtig.

    Und mit einem Mal wurde mir mein Irrtum klar.

    Dieser Ring schafft erst die richtige Distanz für den Hebel, der jetzt kürzer ist! Hätte ich ihn richtig eingesetzt, wäre alles gut gewesen und der Dremel hätte nichts zu tun gehabt.


    Name:  8.jpg
Hits: 153
Größe:  271,7 KB

    Jetzt hat der Hebel mehr „Fußfreiheit“ was der korrekten Blendenfunktion jedoch keinen Abbruch tut ;-)

    Ich hatte das Problem zwar richtig erkannt, aber falsch gelöst.

    Soll sein, Freitag nachmittags möchte ich lieber Kuchen und Kaffee, aber keinen Ärger


    Name:  5.jpg
Hits: 149
Größe:  368,5 KB

    Name:  6.jpg
Hits: 150
Größe:  251,2 KB

    Rasch noch die wuchtige hintere optische Baueinheit in den Tubus einbringen …


    Name:  9.jpg
Hits: 145
Größe:  410,0 KB

    … und das Werkzeug wegräumen.

    Projekt abgeschlossen - es hat mich ausreichend beschäftigt
    Gruß,

    Andreas

  2. 5 Benutzer sagen "Danke", Ando :


Ähnliche Themen

  1. Nikon 105/1.8 AI Nikkor: Blende entölt
    Von waldbeutler im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.11.2023, 12:28
  2. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.09.2023, 19:55
  3. Vivitar 2.8/24mm Auto Wide-Angle (MD): Blende und Bajonettring entölt
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 10.08.2023, 20:00
  4. Minolta MD 35-70/3.5: Blockade gelöst, Fungus entfernt, Ring getauscht
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 30.03.2023, 20:39
  5. Feder für Blende gesucht
    Von sauberli im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.02.2019, 21:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •