Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Tamron 135/2.5 Adaptall-2: Blendenfunktion wiederhergestellt

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard Tamron 135/2.5 Adaptall-2: Blendenfunktion wiederhergestellt

    Eigentlich wollte ich dieses Tele nicht als Reparaturprojekt, sondern als problemfreien Zugang für meine Tamron-Sammlung.

    Aber es kam doch anders, und ich konnte wieder einmal mehr feststellen, dass jedes Objektiv anders konstruiert ist

    Bei diesem, für seine Abbildungsleistung und wertige Fertigung, sehr gelobten Tele wollte die Blende an der Kamera nicht funktionieren.

    Auffällig war, dass das Objektiv in abgenommenem Zustand abblendete und somit die Blendenlamellen sichtbar waren. Bei Adaptall-2 sollte es aber „off“ nur Offenblende geben.

    Beim Betätigen des Blendenhebels blieb die Blende geschlossen, auch mit Adaptern für verschiedene Kamerasysteme klappte es nicht.

    Also musste ich wieder den Küchentisch decken und der Sache auf den Grund gehen ;-)




    Name:  C_1.jpg
Hits: 246
Größe:  250,3 KB

    Der Kandidat, ohne angesetztem Adaptall-2-Adapter.


    Name:  C_2.jpg
Hits: 178
Größe:  237,8 KB

    Bereits ohne Demontage zeigt sich die Ursache des Problems.

    Der Blendenhebel kontaktiert nicht mit seinem Gegenstück am Blendenregister. Er sollte an diesem dort anschließen, wohin der Pfeil zeigt.

    Daher bleibt die jeweils eingestellte Blende geschlossen. Es gibt keine Offenblende, die Blende schließt beim Auslösen nicht und es kann somit nur mit Arbeitsblende fotografiert werden.


    Name:  C_3.jpg
Hits: 173
Größe:  206,9 KB

    Name:  C_4.jpg
Hits: 173
Größe:  351,1 KB

    Demontage der hinteren Bauteile


    Name:  C_5.jpg
Hits: 177
Größe:  284,6 KB

    Bei Druck auf das Rädchen sollte der Blendenhebel gegen Federzug nach rechts schwenken und den Hebel darunter freigeben. Damit wird das Objektiv von Offenblende auf Arbeitsblende gebracht. Aber dafür zeigt der Hebel zu weit nach links und er steht zu weit hinten. Daher ist kein Kontakt möglich.


    Name:  C_6.jpg
Hits: 174
Größe:  289,4 KB

    Der Blendenhebel ausgebaut.


    Name:  C_7.jpg
Hits: 183
Größe:  187,8 KB

    Name:  C_8.jpg
Hits: 182
Größe:  161,8 KB

    Und jetzt wird klar, dass der Blendenhebel seinen Job nicht machen kann, denn er ist in der Horizontalen und Vertikalen kräftig verbogen.


    Name:  C_9.jpg
Hits: 184
Größe:  172,0 KB

    Name:  C_10.jpg
Hits: 187
Größe:  140,6 KB

    Mit der kleinen Kombizange biege ich den Hebel nach Augenmaß gerade.


    Name:  C_11.jpg
Hits: 179
Größe:  287,9 KB

    Jetzt kontaktiert er sein Gegenstück …


    Name:  C_12.jpg
Hits: 176
Größe:  354,5 KB

    … und mit eingehängter Feder drückt der Blendenhebel die Blende in Offenstellung.


    Name:  C_13.jpg
Hits: 178
Größe:  321,9 KB

    Und bei Druck auf das Rädchen schließt die Blende auf den eingestellten Wert.

    Hier kontaktiert dann der aufgesetzte Adapter und überträgt die an der Kamera eingestellte Blende beim Auslösen.


    Name:  C_14.jpg
Hits: 178
Größe:  279,4 KB

    Name:  C_15.jpg
Hits: 176
Größe:  264,1 KB

    Bei dieser Gelegenheit gibt es das übliche Reinigungs- und Schmierservice für Blendenring, Blendenraste und Kugel.


    Das Aufsetzen des Blendenringes mit eingelegter Kugel will nicht und nicht klappen. Der Blendenring verweigert die Einnahme seiner vorgesehenen Position.

    Nach gründlicher Ursachensuche finde ich die Lösung.


    Name:  C_16.jpg
Hits: 178
Größe:  281,0 KB

    Die Blendenkugel wird über diese Klappe eingebracht.


    Name:  C_17.jpg
Hits: 184
Größe:  235,1 KB

    Name:  C_18.jpg
Hits: 182
Größe:  341,1 KB

    Name:  C_19.jpg
Hits: 179
Größe:  272,7 KB

    Name:  C_20.jpg
Hits: 176
Größe:  317,8 KB

    Name:  C_21.jpg
Hits: 177
Größe:  340,0 KB

    Name:  C_22.jpg
Hits: 172
Größe:  273,5 KB

    Quasi ein „Hinterlader“ - zuerst die Kugel, dann die Feder und sodann den Verschluss zu ;-)


    Name:  C_23.jpg
Hits: 167
Größe:  268,9 KB

    Jetzt sitzt der Blendenring richtig und die Blendeneinstellungen laufen klackend durch


    Name:  C_24.jpg
Hits: 193
Größe:  242,9 KB

    Es geht an die Montage.


    Name:  C_25.jpg
Hits: 194
Größe:  219,2 KB

    Die übliche Verölung, die ich mit Zippo Feuerzeugbenzin entferne.


    Name:  C_26.jpg
Hits: 177
Größe:  272,4 KB

    Details der Verriegelung für den Adapter.


    Name:  C_27.jpg
Hits: 192
Größe:  252,5 KB

    Name:  C_28.jpg
Hits: 190
Größe:  261,6 KB

    Name:  C_30.jpg
Hits: 177
Größe:  252,4 KB

    Name:  C_29.jpg
Hits: 199
Größe:  243,4 KB
    Geändert von Ando (28.07.2023 um 09:10 Uhr)
    Gruß,

    Andreas


Ähnliche Themen

  1. Tamron Adaptall SP 8/500
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 58
    Letzter Beitrag: 14.01.2023, 20:27
  2. Tamron 2.5/135 mm (Adaptall-2)
    Von LucisPictor im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 17.02.2013, 14:59
  3. Vergleich Makro Tamron AF 90mm 2,8 vs Tamron Adaptall SP BBAR 90 2.5
    Von corned79 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.02.2013, 20:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •