Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
Dabei möchte ich den oberen Gehäuseteil abnehmen, um ihn gründlich reinigen zu können, und einen Blick auf die „Elektronik unter dem Dach“ werfen.

Bei der Batteriefachklappe links vorne im Bild ist ein Teil ausgebrochen, auch das werde ich untersuchen.
Weiter gehts mit Analyse und Vorbereitung.

Nachdem ich mich entschlossen habe, den Spiegelkasten für die Asthma-Behandlung nicht auszubauen, werde ich auch den oberen Gehäuseteil nicht abnehmen.

Der Vorgang dazu ist ebenfalls komplex, das Risiko - nur für eine Betrachtung der Elektronik dort - zu hoch.

Vgl. dazu:

„Fix Old Cameras: A-1 Top Cover Removal Part One / Battery Door“

https://youtu.be/I-aicNc4puY


und

„Fix Old Cameras: A-1 Top Cover Part Two / Hot Shoe Installation“

https://youtu.be/A2TxaPlb36M


Wäre in diesem Bereich jedoch etwas defekt, führt kein Weg an der Demontage vorbei.

Damit lasse ich auch die Batteriefachklappe so wie sie ist. Solange sie hält, lasse ich sie in Ruhe. Ersatz sollte ich jedoch haben für einen späteren Austausch.

So bleibt die Einbringung eines Tropfen Schmiermittels unter kontrollierten Bedingungen, wie im Fix-Old-Cameras-Video gezeigt, hier nochmals der Link:

„Fix Old Cameras: Canon AE-1 With Squeaking Release“

https://youtu.be/4YMpMHwMtX4


Rückzieher?

Was ist von meinem ursprünglichen Vorhaben übriggeblieben?

Die von der Verharzung betroffene Stelle bleibt im Dunklen, ebenso wie die Elektronik am Oberdeck. Auch die Batteriefachklappe muss defekt weitermachen.


Fehlt es mir etwa an Courage?

Das glaube ich nicht, und ich traue mir diese Touren auch zu.

Aber Aufwand und Risiko stehen in keinem sinnvollen Verhältnis zur beabsichtigten Lösung des Asthma-Problems. Insbesondere, weil es dafür einen, offenkundig bewährten, Short cut gibt.

Gäbe es diesen nicht, bleibt nur der lange Weg.


Daher …

… wünsche ich mir Glück bei der Injektion.

Demnächst hier berichtet