Moin,
als augentechnischer Grottenolm bin ich auf die AF-Confirm-Adapter leider fast angewiesen, auch wenn die modernen Kameras mit ihrem Display und Fokus-Peaking schon helfen, meine Ohren sind jedenfalls in Ordnung.
Mit den Error-Meldungen verhält es sich wie folgt:
Canon hat bei den EF-Linsen das Protokoll mehrfach leicht geändert. Die Kameras kommen damit klar, auch alte Objektive werden einwandfrei bedient. Offenbar haben aber nicht alle AF-Confirm-Chips das richtig implementiert und die neueren EOS merken das und reagieren mit einem Fehler.
Das führt dazu, dass viele ältere AF-Chips nicht mehr richtig funktionieren, vor allem solche, die nicht programmierbar sind. Die meisten dieser Chips arbeiten auch nicht mit analogen EOS-Gehäusen zusammen.
Ich habe alles auf die Dandelions der 4. Generation umgestellt, die haben für mich folgende Vorteile:
1. funktionieren mit allen EOS, analog, digital, bis hin zur "M" (das ist aktuell meine modernste eigene im Bestand, an Leihkameras adaptiere ich nicht, da nicht mein Eigentum), es gibt Berichte dass diese Chips auch an den "R"-Kameras arbeiten, das wäre dann quasi der Ritterschlag.
2. man kann im AF-Mode arbeiten, da der Adapter per Bedienung (Aufnahmesequenz) umschaltbar ist, das erhöht die Genauigkeit;
3. man kann individuell den Fokus justieren, das ist bei manchen Objektiven nützlich, wenn man ein Justage-Target hat;
Ich denke mit einem Schnellschuß-Objektiv, vor allem wenn es schon den neuen Fokusgriff (PI-Griff) hat, ist das eine feine Sache. Pieps und Klack. Man muss nur den Auslöser anpassen, ich weiß im Moment nicht, ob es für den Griff einen elektrischen Auslöser gibt. (Nachtrag: Die PI-Griffe C und D haben neben einem Anschluß für den Drahtauslöser auch eine Klinkenbuchse, es gab sogar von Novoflex entsprechende Kabel).
LG
Jörg
OMG - das hat mir 'nen Gedanken ins Ohr gepflanzt...![]()