Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Steinheil Auto Culmigon 3.5/35mm an der EOS M

Baum-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 704 Danke für 352 Beiträge

    Standard Steinheil Auto Culmigon 3.5/35mm an der EOS M

    Hallo,

    heute möchte ich Euch eines meiner ersten Zuläufe zu Beginn meiner "Altglas"-Aktivitäten näher vorstellen, das Auto-Culmigon 3.5/35mm, Steckbrief:


    • Hersteller Steinheil, München
    • Markteinführung: ca. 1955
    • Anschluß: M42 mit Springblende und A/M-Umschaltung
    • Aufbau: 4 Linsen, 4 Gruppen
    • Blendenreihe: 3,5 - 16, halbstufig rastend
    • Blendenlamellen: 5, polygonale Blendenöffnung
    • Anschluß für Doppeldrahtauslöser (!)
    • Fokusmechanik: Schneckengang o. Geradführung, KEINE Tubusverlängerung b. Fokussieren
    • Frontgewinde: E49
    • Design: Zebra
    • Gew.: ca. 150g
    • Testumgebung (Imagetrain):
      Streulichtblende CZJ -> Objektiv -> M42/EF-Adapter -> EF/EF-M-Adapter -> EOS M


    Äußeres:

    Name:  IMG_20221211_122110_416.jpg
Hits: 577
Größe:  349,7 KB

    Durch die Zebra-Gestaltung kommt das kleine Objektiv recht auffällig daher. Durch die weit vorn liegende Frontlinse kommt (nach General-Entstaubung und -Reinigung) noch ein 49mm-Schutzfilter davor, da es kommende Woche auf einen Weihnachtsmarkt als Testumgebung geht.

    Name:  IMG_20221211_120435_434.jpg
Hits: 525
Größe:  373,3 KB

    Blick von vorn, die 5-teilige Blende ergibt ein Polygon, in wie fern sich das auswirkt werden wir sehen.

    Name:  IMG_20221211_122411_800.jpg
Hits: 536
Größe:  359,0 KB

    Durch die A/M-Umschaltung zieht sich der Schlagstift der Springblende in die Fassung zurück. Damit stört er nicht und man braucht keinen M42-Adapter mit Kragen, damit man die Blende per Ring verstellen kann.

    Erster Eindruck:

    Wie ich vor Jahren schon einmal schrieb, das Auto-Culmigon 3.5/35mm und das Auto-Cassaron 2.8/50 betreffend, die von der Fassung her zum Verwechseln ähnlich sind, die Mechanik ist sehr wertig und seidenweich laufend. Durch die geringe Baugröße bietet sich die "M" als Testumgebung an, an großen Gehäusen ist die geringe Größe schon eher wieder hinderlich. Die Blende rastet von 3,5 - 16 in halben Stufen.

    In den nächsten Tagen begleitet mich das Objektiv mit Kamera und Einbeinstativ gegen den Tremor - ich setze diesen Artikel am kommenden Wochenende mit den ersten Ergebnissen der Außentests fort, aktuell verhindert das Wetter irgendwelche Aufnahmen draußen...

    LG Jörg
    Geändert von Optikus64 (12.12.2022 um 10:04 Uhr)

  2. 9 Benutzer sagen "Danke", Optikus64 :


Ähnliche Themen

  1. Steinheil Auto Quinaron 2.8/35mm an der NEX
    Von hinnerker im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.11.2016, 21:16
  2. STEINHEIL-AUTO-CULMIGON 3.5/35mm
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.05.2015, 22:02
  3. Steinheil Auto-D-Tele-Quinar 1:3,5 f 135mm M42
    Von roterrenner im Forum Problemlöser
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 30.01.2013, 16:18
  4. Steinheil Auto-D-Quinaron 2.8/35
    Von tatham im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.12.2012, 10:51
  5. Steinheil Auto-Cassaron 2,8 50mm + Auto-Culmigon 3,5 35mm
    Von optikus64 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.12.2012, 15:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •