Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Canon ltm Objektive: kleine Ursache, grosse Wirkung

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.002
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.368
    Erhielt 14.968 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard Canon ltm Objektive: kleine Ursache, grosse Wirkung

    Hallo zusammen,


    die Canon ltm Objektive (die "schwarz-weißen" und nicht die Serenar Objektive) haben eigentlich einen
    recht einfachen mechanischen Aufbau.

    So einfach, dass immer die Gefahr besteht, dass man meinen könnte irgendetwas ist locker, oder gar
    dass das ganze Objektiv gleich auseinanderfällt.

    Keine Gefahr, das ist leicht erklärt und noch leichter behoben:


    Schaut man sich ein Canon ltm Objektiv von hinten an, so schaut es am Beispiel des 1,2/50mm so aus:

    Name:  DSC00488.jpg
Hits: 419
Größe:  193,8 KB


    Ich habe den Übeltäter, also den verantwortlichen Ring mit einem Pfeil markiert, auch die Schlitze, in man
    mit einem Lens-Spanner eingreifen muß um diesen auf- oder festzudrehen.


    Hat das Objektiv etwas Spiel, dann bitte nur diesen Ring festdrehen und fertig.


    Ich zeige Euch aber im weiteren, wie einfach dieses Objektiv aufgebaut ist und somit auch wie reperatur-
    freundlich es ist:


    Wir drehen also den Ring raus:

    Name:  DSC00484.jpg
Hits: 358
Größe:  138,0 KB


    ziehen diesen dann ganz raus:

    Name:  DSC00485.jpg
Hits: 347
Größe:  94,8 KB


    und schon ist der Objektivblock draussen:

    Name:  DSC00479.jpg
Hits: 361
Größe:  193,4 KB

    Name:  DSC00480.jpg
Hits: 370
Größe:  138,9 KB


    Achtung: da ist ein locker anliegender Spacer (Pfeil) angebracht, welcher bitte nicht verloren gehen
    sollte.

    Ferner habe ich die Vertiefung markiert, welche für den Zusammenbau wichtig ist.


    Diese greift nämlich hier ein:

    Name:  DSC00483.jpg
Hits: 352
Größe:  219,4 KB


    Somit muß ab jetzt rückwärts verfahren werden: Ring eindrehen, festziehen und fertig.

    Das ganze Procedere ist vor allem für das 1,8/50mm von Bedeutung, da dieses unter regelmäßig auf-
    tretendem Belag auf der im hinteren Linsenblock der Blende zugewandten Linsenoberfläche leidet.

    Man sollte regelmäßig, also zweimal im Jahr hindurchleuchten und einen frisch entstandenen Belag
    vorsichtig entfernen.

    Kristallisiert der Belag aus, dann ist alles zu spät und Dr. Prenzel hat einen Auftrag mehr...


    LG, Christian

  2. 5 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


Ähnliche Themen

  1. 3D Pop, räumliche Wirkung, Objektive
    Von Rob70 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 24.07.2022, 17:51
  2. Kleines Teil - große Wirkung
    Von Gubben im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.03.2014, 22:35
  3. Ursache für streikende Blendenlamellen
    Von Waveguide im Forum Minolta > Canon EF Umbauten
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 21.03.2013, 22:40
  4. Feininger, Andreas: Grosse Fotolehre
    Von BiNo im Forum Nachschlagewerke
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.11.2012, 13:28
  5. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.03.2010, 20:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •