Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Inspiration zur Adaption von Objektiven im Copal/Compur Verschluß

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    2.748
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    12.306
    Erhielt 13.750 Danke für 2.340 Beiträge

    Standard Inspiration zur Adaption von Objektiven im Copal/Compur Verschluß

    Hallo zusammen,

    meine Spielerei mit der erweiterten Blendenöffnung bei den alten Componon Vergrösserungsobjektiven
    --> https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=25745
    hat mich auf eine Idee zur Adaption von Obektiven, welche in diversen alten Kompaktkameras in Verbindung
    mit einem Compur 00 Verschuß verbaut sind, gebracht.

    Vielleicht findet ja der eine, oder andere Bastler unter Euch Zeit und Muße, diesen Thread mit praktischen
    Beispielen weiterzuführen.

    Ich zeige Euch, wie die ganze Sache am Beispiel des Kodak Ektar 2/47mm aussieht, welche in einigen
    Kodak Retina Kameras verbaut war.

    Ich habe herausgefunden, dass hier der Compur 00 Verschuß verbaut war, welcher vorne und hinten
    Linsenblöcke mit einem Gewinde von 22,5mm aufnimmt.

    Die alten Linsenkörper der Schneider Componon Vergrösserungsobjektive (28, 35, 50mm) in der Version
    mit jeweils 15 Blendenlamellen haben nämlich ebenfalls die 22,9mm Gewindegänge vorne und hinten.

    Das bedeutet:

    Vorderer und hinterer Linsenblock des Ektar und des Componon sind aus der jeweiligen Fassung herauszuschrauben
    um anschließend die Linsenblöcke des Ektar Objektives in die Fassungen des Componon Körpers einzuschrauben.

    Die genaue Kalibration der Linsenblöcke zueinander muß nach der try- und error Methode ermittelt werden
    und durch (selbstgefertigte) Abstandshalter eingerichtet werden. Das steht mir noch bevor.

    Großer Vorteil: kein Gefriemel mit dem Ausbau des Verschlusses und eine schöne Blende mit 15 Lamellen verrichtet
    von nun an ihren Dienst.

    Hier sind ein paar Fotos zur Veranschaulichung:


    die Bestandteile:

    Name:  DSC08160.jpg
Hits: 384
Größe:  66,5 KB


    so soll es zusammengeschraubt werden:

    Name:  DSC08161.jpg
Hits: 357
Größe:  63,3 KB


    fertig:

    Name:  DSC08165.jpg
Hits: 346
Größe:  62,2 KB

    Name:  DSC08164.jpg
Hits: 338
Größe:  60,3 KB


    von vorne, Blende offen:

    Name:  DSC08162.jpg
Hits: 337
Größe:  105,5 KB


    von vorne, Blende zu:

    Name:  DSC08163.jpg
Hits: 339
Größe:  58,1 KB


    Zur endgültigen Adaption brauche ich jetzt noch eine Verbindung von m25 auf M42 und einen passenden Helicoidadapter,
    sowie einen Adapter von M42 auf Sony E.


    Vielleicht hat jemand, der passende Teile, oder "Leichen" in der Werkstatt hat nur auf diese Inspiration gewartet...


    Achtung: Diese Methode ist natürlich nur ein Denkanstoß und etwas zum probieren. Es kann nämlich gut sein, dass die
    Linsenblöcke aufgrund der herstellereigenen Ausführungen unter Umständen zu weit voneinander entfernt sind.
    Dann ist diese Methode leider nicht mehr geeignet.

    Aber beim Ektar haben erste Versuche ganz gute Ergebnisse gebracht, so dass ich zuversichtlich bin.



    Ich werde auf jeden Fall berichten, wie es weitergeht, sobald die endgültige Adaption fertig ist.


    LG, Christian
    Geändert von gladstone (12.03.2022 um 10:59 Uhr)

  2. 5 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


Ähnliche Themen

  1. Adaption von uralten EOS-Sigma-Objektiven
    Von wolhau im Forum Sony E-Mount
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.07.2022, 16:08
  2. Adaption von Cinelux und Cinestar Objektiven
    Von Jubi im Forum Cinema Objektive
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26.07.2020, 16:07
  3. Berühmte Fotografen und Inspiration
    Von RetinaReflex im Forum Alles, was nicht digital ist
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 05.11.2015, 18:33
  4. Copal...
    Von Meiner Einer im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 01.11.2011, 22:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •