Ergebnis 1 bis 10 von 71

Thema: Minolta XG-M: den eitrigen Zahn gezogen (Elko ausgelötet)

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.788 Danke für 1.104 Beiträge

    Standard Minolta XG-M: Den eitrigen Zahn gezogen (Elko ausgelötet)

    Nicht nur die Minolta X-700/500/300 haben Kondensatoren verbaut, sondern auch die - etwas ältere - XG-M. Dabei kann es sich entweder um Elektrolyt-(Elkos) oder Tantalkondensatoren handeln.

    Kritisch sind die Elkos, denn die können über die Jahrzehnte auslaufen. Der freigewordene Elektrolyt kann dann die Platine, auf der die Kondensatoren und andere Bauteile angelötet sind, beschädigen. Ein Vorgang, der langsam abläuft.

    Eine Kontrolle ist daher sinnvoll.


    Meine XG-M zur Untersuchung

    Heute war meine XG-M auf dem Behandlungsstuhl

    Die Bodenplatte - übrigens solide aus Metall - wird von zwei Schrauben gehalten. Mit einem Phillips-00-Kreuzschraubendreher werden sie gelöst:

    Name:  W_20.jpg
Hits: 816
Größe:  187,4 KB



    Der Behandlungsstuhl ist ein kleiner Tischschraubstock. In schwindelnder Höhe die XG-M mit demontierter Bodenplatte.

    Die Untersuchung beginnt:

    Name:  W_21.jpg
Hits: 799
Größe:  155,9 KB



    Zu sehen ist die Platine rechts auf der Unterseite der Kamera.

    Verbaut ist ein Elektrolytkondensator.

    Und tatsächlich, es ist bereits ausgelaufener Elektrolyt zu sehen! Die kleine türkise Ablagerung auf einem Anschlussbeinchen des Elko, auf die der Pfeil zeigt.

    Der Zahn muss raus - und zwar gleich

    Name:  W_22.jpg
Hits: 817
Größe:  323,3 KB



    Die Behandlung beginnt unverzüglich

    Da der Elko auf die Unterseite der kleinen Platine positioniert ist, muss die Platine demontiert werden.

    Zwei Schrauben sind dafür zu lösen, s. die beiden Pfeile:

    Name:  W_23.jpg
Hits: 778
Größe:  312,7 KB



    Upps! Schon hat sich die Einfassung aus Kunststoff für die drei Motorkontakte gelöst.

    Kein Drama, sie war nur angeklebt. Später kommt sie wieder auf ihren Platz:

    Name:  W_24.jpg
Hits: 796
Größe:  193,5 KB



    Die Platine wird noch von den beiden Anschlüssen der Batteriekammer gehalten, s. Pfeil:

    Name:  W_25.jpg
Hits: 766
Größe:  268,4 KB



    Die muss ich ablöten, da ich die Platine sonst nicht anheben kann.

    Damit ich an die Lötstellen kann, muss das grüne Kabel weichen. Ein Zahnstocher, mit Klebeband an der Kamera fixiert, hält das Kabel auf Abstand:

    Name:  W_26.jpg
Hits: 772
Größe:  289,6 KB



    Auf dem Tisch wird es nun eng - die Lötgeräte-Abteilung ist dazugekommen:

    Name:  W_27.jpg
Hits: 781
Größe:  338,6 KB



    Zum Entlöten der beiden Batteriekontakte kommt meine Entlötpumpe zum Einsatz.

    Hier ist sie schon einmal probehalber aufgesetzt. Es braucht ausreichend Platz und die Spitze muss möglichst nahe an die Lötstelle.

    Mit der Entlötpumpe wird das Lot abgesaugt. Vorher mache ich es mit der heißen Lötspitze flüssig:

    Name:  W_28.jpg
Hits: 776
Größe:  304,7 KB



    Da ich zum Löten beide Hände benötige, gibt es vom Entlötvorgang leider kein Foto.

    Aber der Eingriff ist gelungen, die Batteriekontakte sind abgelötet, die Platine hängt nun nur mehr an den angelöteten Kabeln.

    Name:  W_29.jpg
Hits: 772
Größe:  335,5 KB



    Mit Geduld und Feingefühl wird die Platine herausgedreht und mit Klebeband an der Kamera fixiert.

    Nun ist die Unterseite mit dem Elko zugänglich. Und dafür musste ich keine Kabel ablöten

    Zu sehen ist, dass der Elektrolyt bereits auf die Platine ausgetreten ist. Ein türkiser Fleck:

    Name:  W_31.jpg
Hits: 770
Größe:  271,8 KB



    Hier die Oberseite der Platine mit den beiden Lötstellen für die Beinchen des Elko.

    An einer der beiden Lötstellen ist auch ein braunes Kabel angelötet:

    Name:  W_32.jpg
Hits: 834
Größe:  219,7 KB



    Damit ich den Elko ablöten kann, kommt es weg - kurz mit der Lötspitze an die Lötstelle, sanft am Kabel ziehen - und fertig:

    Name:  W_33.jpg
Hits: 786
Größe:  269,0 KB



    Jetzt kann ich den Elko ablöten.

    Auch dazu wieder kein Foto vom Vorgang ...


    +++


    Und hier ist er, der eitrige Zahn der XG-M!

    An den Beinchen der ausgelaufene Elektrolyt.

    Es war wirklich an der Zeit, den Zahn zu ziehen

    Name:  W_34.jpg
Hits: 849
Größe:  160,7 KB



    Die Platine nach dem Eingriff.

    Der Elko ist weg, geblieben ist der Elektrolyt-Fleck.

    Der Schaden an der Platine ist erfreulicherweise gering. Darum kümmere ich mich später:

    Name:  W_35.jpg
Hits: 845
Größe:  235,6 KB




    Auf der Oberseite der Platine ist an beiden Lötstellen noch Lot vorhanden. Es verdeckt die Bohrungen für die Anschlüsse.

    Die Pfeile zeigen, wo:

    Name:  W_36.jpg
Hits: 857
Größe:  234,2 KB



    Entlötpumpe und Lötspitze kommen wieder zum Einsatz.

    Hier das Ergebnis, die Bohrungen für die Anschlüsse sind nun frei:

    Name:  W_37.jpg
Hits: 852
Größe:  240,5 KB



    Mit dem Platinenwerkzeug wird eine der Bohrungen vorsichtig erweitert, es war noch etwas Lot drin:

    Name:  W_38.jpg
Hits: 867
Größe:  241,3 KB



    Sichtkontrolle - die Bohrungen sind nun sauber.

    Ein neuer Elko kann eingelötet werden:

    Name:  W_39.jpg
Hits: 850
Größe:  233,6 KB



    Die Platine kommt nun wieder an ihre ursprüngliche Position, wird aber noch nicht befestigt bzw. verlötet. Ich muss erst einen neuen Elko als Ersatz besorgen.

    Ein kurzer Check, ob auch keine der angelöteten Kabel abgegangen sind; es war durch das Ausdrehen und Fixieren der Platine mit Klebeband doch einiger Zug drauf.

    Alles ok:

    Name:  W_40.jpg
Hits: 793
Größe:  287,2 KB



    Der alte Elko und abgesaugtes Lot, das die Entlötpumpe ausgespuckt hatte:

    Name:  W_41.jpg
Hits: 842
Größe:  213,0 KB



    Einige Helden des heutigen Tages

    Gutes Werkzeug ist immer etwas Feines!

    Name:  W_42.jpg
Hits: 843
Größe:  176,4 KB



    Die XG-M darf sich jetzt ausruhen, die ausgebauten Kleinteile sind mit Klebeband an der Bodenplatte fixiert, damit nichts verlorengeht bis zur nächsten Sitzung:

    Name:  W_43.jpg
Hits: 790
Größe:  251,5 KB



    Welchen Elko muss ich besorgen?

    Die Werte sind

    • 100 uF (Mikrofarad)
    • 6,3 Volt


    Das sollte nichts Exotisches sein, ich mach mich auf die Suche.

    Ich kauf am besten gleich mehrere Stück, ein kleiner Vorrat ist immer gut und die Versandkosten werden wohl höher sein als die Kosten für die Elkos


    Fortsetzung folgt




    Alle Hinweise selbstverständlich ohne Gewähr. Was in meinem Fall klappte, muss bei anderen nicht funktionieren. Bzw. gibt es sicher auch geeignetere Vorgangsweisen.
    Geändert von Ando (27.02.2022 um 19:08 Uhr)
    Gruß,

    Andreas


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 24.10.2023, 14:30
  2. Josef Scheibel: Das Minolta-Buch I - Minolta SR-T Spiegelreflex-System
    Von ropmann im Forum Systembücher zu Kamera-Modellreihen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.10.2012, 20:04
  3. Adaptierung des Minolta MD Anschlusses auf Minolta/Sony AF-Anschluss brauche Hilfe
    Von fotowolf61 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.04.2011, 22:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •