Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Steinheil Quinon 2/50mm (m39) Blendenlamellen lose

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.002
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.369
    Erhielt 14.972 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard Steinheil Quinon 2/50mm (m39) Blendenlamellen lose

    Hallo zusammen,

    ich konnte jüngst ein Steinheil Quinon in der teuren m39 Ausführung günstig ergattern. Grund für den günstigen
    Preis waren lose Blendenlamellen, die munter in Inneren herumwackelten.

    Kein Problem, dachte ich... ist gleich gelöst. Dachte ich... leider falsch gedacht. Ich habe dann das Zusammenbauen
    nach erfolgter Instandsetzung der Blendeneinheit dokumentiert und werde Euch diese Fotos "rückwärts" präsentieren,
    damit Ihr einen Eindruck bekommt, wie man diesem Objektiv zu Leibe rückt.


    1. das Objektiv:

    Name:  DSC00062.jpg
Hits: 442
Größe:  181,3 KB


    2. Lösen des Einfernungseinstellringes:

    Name:  DSC00054.jpg
Hits: 421
Größe:  296,5 KB

    Diese 3 kleinen Madenschrauben müssen raus, dann läßt sich der kameraseitig angebrachte Ring (4.) einfach herausdrehen.


    3. der kameraseitige Konterring:

    Name:  DSC00061.jpg
Hits: 422
Größe:  298,9 KB

    Dieser Konterring muß raus und der saß so was von fest. Weder ganz feines Uhrmacheröl, noch Erwärmen im Backofen
    führten dazu, dass er sich rausdrehen ließ. Ich habe es mit einem langen Hebel und brachialer Gewalt dann geschafft.


    4. der hintere Ring mit der Tiefenschärfeskala:

    Name:  DSC00056.jpg
Hits: 395
Größe:  296,4 KB

    Dieser läßt sich nach dem lösen der 3 Madenschrauben (2.) einfach herausdrehen. Man sieht die Ausfräsung, welche die
    Drehung des Entfernungseinstellrings begrenzt.


    5. Das Objektiv ohne den kameraseitigen Ring:

    Name:  DSC00055.jpg
Hits: 412
Größe:  333,3 KB


    6. der Konterring (3.) ist endlich unten:

    Name:  DSC00052.jpg
Hits: 406
Größe:  252,8 KB

    Der hintere Linsenblock läßt sich ohne Kraftaufwand herausdrehen.


    7. Das Objektiv ohne den hinteren Linsenblock:

    Name:  DSC00053.jpg
Hits: 447
Größe:  178,2 KB

    Die Blendenlamellen sind hier bereits wieder intakt, da ich ja den Zusammenbau dokumentiert habe.


    8. Demontage des vorne befindlichen Blendenringes:

    Name:  DSC00051.jpg
Hits: 419
Größe:  274,8 KB

    Dies geschieht durch das Herausdrehen 3 kleiner Schlitzschrauben


    9. nach der Demontage des Blendenringes:

    Name:  DSC00050.jpg
Hits: 398
Größe:  287,4 KB


    10. die Blendensteuerung läßt sich etwas nach unten schieben

    Name:  DSC00049.jpg
Hits: 405
Größe:  381,5 KB

    Hier sieht man gut die Kugel, welche in die Blendenrastungen eingreift. Über der Kugel sitzt eine kleine Stahl-
    feder, welche vom silbernen Blendenring fixiert wird.

    Achtung: zieht man den silbernen Blendenring ruckartig ab, springt die Feder auf nimmerwiedersehen davon. Zieht
    man die ganze Einheit nach unten, passiert das nicht. Beim Zusammenbau, muß die Einheit aber wieder
    "oben" sein, sonst rutscht die Kugel nach innen raus.


    11. Demontage der vorderen Einheit:

    Name:  DSC00048.jpg
Hits: 399
Größe:  346,7 KB

    Der Filterring samt Blendenrastungen ist mit 3 winzig kleinen Madenschrauben am vorderen Optikblock befestigt.
    Diese sind ganz vorsichtig herauszudrehen, dann kann man diese Einheit einfach abziehen.


    12. der vordere Linsenkörper:

    Name:  DSC00046.jpg
Hits: 404
Größe:  348,4 KB

    Hier sitzt der Linsenblock noch fest verbunden vor der Blende. Er ist nicht gesichert und müßte "nur" herausge-
    dreht werden. Aber der war förmlich festgebacken. Da man so gut wie keine Fläche zum kontern hat, war das
    Herausdrehen eine echt zermürbende Angelegenheit, bei der die Frontlinse oft knapp vor der Zerstörung war...

    Ich habe es dann doch geschafft. Man sieht übrigens den Hebel, der die Blendensteuerung mit dem Blendenring
    "kuppelt".


    13. nach der Demontage des Linsenkörpers:

    Name:  DSC00045.jpg
Hits: 430
Größe:  286,7 KB

    Die Blendeneinheit ist jetzt freigelegt. Man kommt von vorne und hinten an die Blende ran.


    14. die Blendeneinheit:

    Name:  DSC00043.jpg
Hits: 417
Größe:  294,4 KB

    die Lamellen werden nur durch einen Spannring in Position gehalten. Dieser Spannring ist wohl aus der Nut gesprungen,
    womit die Lamellen ebenfalls aus den Bohrungen gehüpft sind.


    15. die Blende läßt sich nach erfolgter Reperatur wieder schließen.

    Name:  DSC00044.jpg
Hits: 446
Größe:  178,7 KB

    Für den Zusammenbau der Blende habe ich die beiden Ringe in denen die Blendenlamellen gelagert
    sind herausgenommen und die Lamellen "im Freien" eingesetzt. Das nervenaufreibende kommt aber
    noch: die zusammengesetzte (aber noch lose) Blende muß in den Körper eingesetzt werden und zwar
    so, dass der untere Ring in einen kleinen Zapfen flutscht und der obere Ring mit dem Blendenmitnehmer
    durch den Schlitz greift und genau in der richtigen Position ist. Das geht nur mit try und error und hat
    mich bestimmt 2 Stunden gekostet (und einige Jahre meiner Lebenserwartung...)


    16. die Einzelteile:

    Name:  DSC00040.jpg
Hits: 432
Größe:  369,6 KB

    Name:  DSC00041.jpg
Hits: 436
Größe:  205,3 KB


    Dennoch, es hat funktioniert und das Objektiv ist wieder heile. Durch den einfach justierbaren Entfernungseinstell-
    ring braucht man beim Zusammenbau nicht auf eine exakte Positionierung dieses Ringes achten. Einfach auf
    Unendlich fokussieren und den Ring mit der Unendlichmarkierung passend drehen und festschrauben.


    LG, Christian


    PS: ich nehme definitiv keine Reperaturaufträge an!!


Ähnliche Themen

  1. Steinheil München 25mm f/1.5 Quinon c-mount
    Von mimach im Forum Cinema Objektive
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.09.2024, 10:38
  2. Steinheil Quinon 1,9/50mm
    Von gladstone im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 30.09.2020, 20:39
  3. Steinheil Quinon 1.9/55 [DCCMFTEST]
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 19.08.2017, 15:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •