Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Rubinar MC 300mm f/4,5 Spiegeltele

Baum-Darstellung

  1. #14
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.482 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Per Zufall ist mir diese Mini-Russentonne für den Gegenwert von zwei Kästen Bier zugelaufen. Da konnte ich nicht nein sagen. Nach den ersten Eindrücken kann ich allerdings nicht nachvollziehen, wie es dazu kommen konnte, dass inzwischen so absurde Sammlerpreise dafür aufgerufen werden. Es ist klein für die Brennweite und leidlich scharf, aber auch nicht wirklich begeisternd. Und mit diesem Kringelbokeh werde ich mich in diesem Leben vermutlich nicht mehr anfreunden können...

    Besonders erstaunt hat mich die geringe Lichtstärke im Vergleich zu der nominellen Blende.

    Hier ein Bild mit dem Rubinar 4.5/300:
    Name:  rubinar300-2.jpg
Hits: 450
Größe:  290,0 KB

    Und hier im Vergleich mit dem Nikkor ED 4.5/300 bei Offenblende:
    Name:  rubinar300-3.jpg
Hits: 422
Größe:  253,3 KB

    Beide Bilder hatte ich mit Zeitautomatik gemacht und auf den ersten Blick sehen sie auch gleich belichtet aus, aber beim Rubinar ist es 1/640s, beim Nikkor 1/1250s. Also eine volle Blende Unterschied. Das finde ich schon happig - und bei dem Rubinar ist eigentlich keine Trübung, Verfärbung o.ä. zu erkennen.

    Im direkten Vergleich erkennt man außerdem einen merklichen Helligkeitsabfall zum Rand beim Rubinar und in den 100%-Ausschnitten kann man auch die bessere Schärfe und vor allen die besseren Kontraste beim Nikkor sehen:

    Rubinar 4.5/300, 100%-Ausschnitt Mitte
    Name:  rubinar300-7.jpg
Hits: 423
Größe:  254,1 KB

    Nikkor 4.5/300, 100%-Ausschnitt Mitte
    Name:  rubinar300-8.jpg
Hits: 487
Größe:  248,4 KB

    Hier noch zwei Beispiele für das Bokeh - Obstbaumblüten in unterschiedlichen Entfernungen / Abständen:

    Name:  rubinar300-4.jpg
Hits: 437
Größe:  252,5 KB

    Name:  rubinar300-5.jpg
Hits: 485
Größe:  260,7 KB

    Und hier noch ein Bild bei Licht schräg von vorn - das mag das Rubinar gar nicht, da treten deutliche Flares auf:

    Name:  rubinar300-6.jpg
Hits: 477
Größe:  285,3 KB

    Eine lange Streulichtblende wäre sicher sinnvoll, aber damit ist dann natürlich auch die Kompaktheit dahin, die das Objektiv so interessant macht.

    Natürlich kann man auch Bilder mit dem Rubinar machen, in denen die Schwächen nicht so auffallen und wie eigentlich immer bei Spiegelteles hat man den Vorteil, dass CAs weder quer noch längs erkennbar sind. Aber alles in allem fehlt mir noch das richtige Argument wann und warum ich zu dem Rubinar greifen sollte und nicht zum Beispiel zum Tamron SP 5.6/300. Von richtig hochwertigen Teles wie dem Nikkor mal ganz zu schweigen. Aber man sollte Objektiven immer eine zweite Chance geben, vielleicht werde ich ja noch warm damit...

    Name:  rubinar300-1.jpg
Hits: 444
Größe:  272,9 KB


Ähnliche Themen

  1. Berolina 250/5,6 Spiegeltele
    Von Anthracite im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 16.09.2017, 07:01
  2. Tokina Spiegeltele Umbau?
    Von Herbert1950 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 09.09.2010, 14:40
  3. Spiegeltele, wie adaptierbar?
    Von myers im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.06.2009, 13:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •