Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Canon FD 1,4/50mm SSC Blendenproblem beheben/entölen

Baum-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.318 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard Canon FD 1,4/50mm SSC Blendenproblem beheben/entölen

    Moin,

    mal wieder eine Kurzdoku zu diesem Objektiv, dass wohl zu den meistbenutzten Objektiven von Canon gehörte und sogar noch in späteren Versionen Einzug in die Autofokuswelt der EF Objektive gehalten hat.

    Wohl keines der mir bislang in die Hände gefallenen Objektive dieses Typs, kam ohne verölte Blendenlamellen daher, die verhinderten, dass sich die Blende ordnungsgemäß öffnet und schließt.

    Deshalb hier eine kurze Doku, wie man das erfolgreich und einfach behebt.

    Diese Version mit dem Chromring ist gemeint.

    Name:  ssc-blende-reinigen.jpg
Hits: 1607
Größe:  139,3 KB

    Zunächst brauchen wir zur Entfernung des Gravurringes einen Stopfen (kann ein Badabfluss-Gummi oder irgendwas geeignetes sein. Ich nutze dazu meist irgendwelche Kappen oder Rückdeckel auf die ich umlaufend Gummi geklebt habe)...

    Name:  stopfen.jpg
Hits: 1589
Größe:  175,4 KB

    Hier der Stopfen in Aktion...

    Name:  stopfen-in-aktion.jpg
Hits: 1555
Größe:  113,3 KB

    Nachdem der Ring heruntergebracht wurde, befinden sich darunter 3 Schrauben, mit denen der metallene Trägerring für die Canon eigene Streulichtblende befestigt ist..

    Name:  komponenten.jpg
Hits: 1543
Größe:  132,9 KB

    Theoretisch könnte man auch diesen Ring für die Streulichtblende am Objektivrumpf befestigt lassen, ich empfehle aber das Ding abzubauen, weil man dann besser arbeiten kann.

    Im nächsten Schritt wird der gesamte Frontlinsenblock herausgeschraubt.
    Dieser besitzt hierfür zwei KERBEN, in die mit einem geeigneten Linsenschlüssel (oder hilfsweise mit Mess-Schieber-Spitzen) eingestochen wird und durch Drehung gegen den Uhrzeigersinn der Block herausgeschraubt wird.

    Sollte es sehr schwergängig gehen, so hilft an der Stelle ein umlaufender "Tropfen" Aceton weiter, der das im Gewinde sitzende verharzte Fett anlöst.

    Name:  frontgruppe-raus.jpg
Hits: 1550
Größe:  70,2 KB

    Nachdem die Frontgruppe mit dem geeigneten Werkzeug heraus geschraubt ist, blicken wir nun auf den Problemkandidaten... Das Blendenmodul !

    Dieses ist mit 3 Schrauben am Objektivrumpf befestigt und komplett als eine in sich geschlossene Scheibe inkl. Rückstell-Feder herausnehmbar. Also keine Furcht, dass da irgendwelche Lamellen herausfallen.

    (Entschuldigt das schlechte Foto für den Sitz der Schrauben... musste schnell gehen, leider unscharf geworden)

    Name:  schrauben-blendenmodul.jpg
Hits: 1538
Größe:  119,5 KB

    Bevor diese Schrauben nun gelöst werden, gilt es eine Markierung anzubringen, an deren Ausrichtung später das Modul mit seinem nach innen durchreichenden Hebelwerk auch wieder richtig sitzt.

    Ich hab mir hier einfach in der Nähe einer der 3 Durchgangsbohrungen (die in etwa mit der Indexmarkierung der Skala aussen zusammenfällt), eine Markierung "geritzt", die man hier sieht und im übernächsten Bild noch besser...

    Name:  ausrichtung-bei-einbau.jpg
Hits: 1509
Größe:  151,4 KB

    Nachdem man nun alle 3 Schrauben herausgeschraubt hat, ist das Blendenmodul einfach heraus zu nehmen.. und kann gereinigt werden.
    Ihr werdet - falls mal vor die Aufgabe gestellt - erstaunt sein, wie unterhalb dieses Blendenmoduls alles quasi in Öl schwimmt !!!

    Es muss nach dem Ausbau also auch der Bereich gereinigt werden, wo das Modul aufliegt. Aceton und Wattestäbchen helfen hier weiter... aber vorsicht walten lassen, denn man ist nun nah an der ersten Linse der hinteren Gruppe dran. Die gesamte hintere Gruppe könnte man zwar vor Beginn der Arbeiten auch rausschrauben, aber das ist ein längeres Thema und weil das tiefere Kenntnis der FD Mechanik braucht, will hier nur die Kurzversion zeigen. Ansonsten... sollte etwas Öl auf die Linse kommen oder schon drauf sein.... einfach die ölige Umgebung weiter reinigen und dann die Linse sauber machen auf die gewohnt Weise (ISOPROP, ATEMLUFT und Zigarettenpapier)

    Aber weiter mit dem nun herausgenommenen Modul...

    Name:  blendenmodul-nach-reinigung.jpg
Hits: 1496
Größe:  102,2 KB

    Die Reinigung erfolgt im Acetonbad bei stetiger Betätigung des Hebels, ohne das die Blendenlamellen einzeln entfernt werden müssten. So entfällt das lästige Frickeln mit dem "Neueinfädeln" der Blendenlamellen wie es bei anderen Objektiven der Fall ist.

    Während des Trocknens sollte unablässig der Hebel bewegt werden, damit irgendwelche noch zwischen den Abdeckplatten sitzenden Feuchtigkeitsreste komplett entfernt werden. Das Modul in die Hand zu nehmen und auszuschütteln ist am Anfang auch nicht verkehrt...

    Sobald dann wieder alles "Snappy" funktioniert an dem Blendenmodul, geht es an den Wiedereinbau.

    Hier kommt nun die Markierung ins Spiel. Die Markierung auf den Index der Skala ungefähr ausrichten und mit einer Kanüle oder Nadel das Schraubenloch suchen.

    Name:  orientierungsstift.jpg
Hits: 1506
Größe:  94,9 KB

    Auf diese Weise - also Markierung und durch leichtes Verdrehen der Blende und Suchen des Schraubenlochs - ist die Blende wieder ohne die gesamte FD Mimik abzunnehmen, einsetzbar und funktioniert einwandfrei danach.

    Beim Anziehen der drei Schrauben für das Blendenmodul muss man noch kurz checken, das die Lamellen auch komplett aus dem Strahlengang verschwinden bei f1.4 und sollte das noch nicht vollständig der Fall sein, mit einer leichten Drehbewegung des Moduls gegen den Uhrzeigersinn bei bereits eingeschraubten, aber noch nicht fest angezogenen Schrauben so komplett aus dem Strahlengang schwenken.

    Die restlichen Arbeiten dann in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus

    Arbeitszeit wenn alles glatt läuft, ca. 30 Minuten und dann ist das gute Stück wieder "Fit".

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (23.01.2019 um 17:40 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.10.2023, 18:39
  2. Canon T90: Die beiden Hauptfehler nachhaltig beheben
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 21.10.2023, 16:04
  3. Gleitlagerproblem beheben
    Von Unkraut im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.06.2014, 22:13
  4. Auto Porst 3.5/35 - Blendenproblem
    Von ekel alfred im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 22.04.2011, 10:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •