Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Enna München Tele-Ennalyt 1:2.8/135mm

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    1.994
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.718
    Erhielt 6.739 Danke für 1.290 Beiträge

    Standard Enna München Tele-Ennalyt 1:2.8/135mm

    Enna München Tele-Ennalyt 1:2.8/135mm

    S/N 4037058
    10 Blendelamellen
    1,5m Nacheinstellgrenze
    Drehwinkel bis unendlich 350°
    Gewicht 307g ohne Kappen
    Rastblende (Preset)
    Blendebereich 2.8-22 , rastet in ganzen Blenden
    Filterdurchmesser 52mm
    Durchmesser Frontlinse 46mm, dreht beim Fokussieren mit
    Objektivdurchmesser max. 55mm
    Länge bei unendlich 88mm ab Bajonett
    Länge bei min. Fokus 105mm
    Vergütung bläulich schimmernd, einfach
    optische Konstruktion 5 Linsen, Sonnar-Typ

    Das Tele-Ennalyt 2.8/135mm ist der lichtstärkere Bruder des 3.5/135mm,
    vorgestellt hier: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=12424&page=2

    Dieses vergleichsweise kleine, leichte und mit einem damaligen (1960er Jahre) Verkaufspreis unter 200 DM preiswerte Objektiv genießt keinen sehr guten Ruf,
    die mechanische Qualität kann nicht mit der renomierter deutscher Herstellern wie Schneider Kreuznach oder Schacht-Ulm mithalten.
    Die optische Qualität wurde in den 60er Jahren eher skeptisch gesehen.

    Name:  Ansicht_1.jpg
Hits: 2810
Größe:  95,3 KB

    Name:  Ansicht_1b.jpg
Hits: 2761
Größe:  96,2 KB

    Name:  Ansicht_1c.jpg
Hits: 2761
Größe:  134,8 KB

    Name:  Ansicht_2.jpg
Hits: 2705
Größe:  102,8 KB

    Name:  Ansicht_3.jpg
Hits: 2722
Größe:  93,5 KB


    Mein Eindruck ist nicht so negativ, verglichen mit heutigen Plastikobjekiven ist die Haptik relativ erfreulich,
    die Preset-Blende läßt sich leicht verstellen, sitzt aber an einer heute ungewohnten Stelle vorn am Objektiv
    und der Verstellring ist größer, als der Fokusring. Zudem drehen sich Blenden- und Fokusskala beim Scharfstellen mit.
    Das Zebra-Design finde ich jedoch einfach schön und die wesentlichen Bedienelemente sind angenehm griffig.

    Die Frontlinse ist nicht im Tubus versenkt, so dass eine Streulichtblende absolute Pflicht ist, da die Vergütung höchstens "einfach" ist.

    Der zierliche Bau des Objektivs im Vergleich zu anderen 2.8/135mm Objektiven läßt daran zweifeln, ob es wirklich ein 2.8er ist. Rein rechnerisch ist die Öffnung 2.93.

    Name:  Ansicht_4.jpg
Hits: 2744
Größe:  104,7 KB

    Hier von links nach rechts
    Mamiya SX 2.8/135 - Carl Zeiss Jena 3.5/135 - Schacht-Ulm 3.5/135 - Enna 2.8/135

    Im Vergleich wirkt das Enna angenehm schlank, das Gewicht spricht auch dafür, es gern mitzunehmen

    Mamiya 506g
    CZJ Sonnar 431g
    Schacht-Ulm 363g
    Enna 307g

    Name:  Ansicht_5.jpg
Hits: 2691
Größe:  101,8 KB

    Auch ist das Mamiya links schon deutlich wuchtiger im Querschnitt und das 3.5/135 Schacht-Ulm hat zwar die kleinere Frontlinse,
    aber trotzdem einen größeren Tubus.

    Als Teleobjektiv ist das Enna nicht für den Nahbereich konzipiert, die Naheinstellgrenze ist klassentypisch bei etwas unter 1,5m.
    Die 10 Blendenlamellen lassen darauf hoffen, dass das Bokeh auch abgeblendet nicht durch geometrische Strukturen verunstaltet wird.

    Die optische Leistung stelle ich im Folgenden im Vergleich zum Mamiya Sekor SX 2.8/135mm an der Canon 6D dar. Los gehts...bei unendlich >100m

    Name:  Unendlich1_Enna.jpg
Hits: 2694
Größe:  141,4 KB

    Crop Enna
    Name:  Unendlich1b_Enna.jpg
Hits: 2690
Größe:  149,4 KB

    Crop Mamiya
    Name:  Unendlich1b_Mamiya.jpg
Hits: 2695
Größe:  181,9 KB

    Das Enna ist nicht verheerend schlecht, aber das Mamiya einfach deutlich besser, sowohl beim Kontrast, als auch bei der Schärfe.

    Ein Stück Mauer aus 4m Entfernung nur die rechte obere Ecke bei Offenblende

    Mamiya 2.8
    Name:  Mauer_ro_Mamiya.jpg
Hits: 2705
Größe:  102,1 KB

    Enna 2.8
    Name:  Mauer_ro_Enna.jpg
Hits: 2675
Größe:  62,1 KB

    Enna 5.6
    Name:  Mauer_ro_Enna5.6.jpg
Hits: 2686
Größe:  76,7 KB

    Wo das Mamiya auch im Randbereich meiner Ansicht nach recht ordentlich abliefert, ist beim Enna auch bei Blende 5.6 noch keine Schärfe sichtbar.
    Deutlich ist auch die stärkere Vignettierung des Enna zu erkennen.


    Auf der Suche nach chromatischen Aberationen bieten sich Äste vor grauem Himmel immer an:

    Name:  Baum1_Enna.jpg
Hits: 2657
Größe:  115,1 KB

    Crop Enna 2.8 rechte obere Ecke

    Name:  Baum1b_Enna.jpg
Hits: 2667
Größe:  98,0 KB

    Crop Mamiya 2.8 (nicht ganz der identische Ausschnitt)
    Name:  Baum1b_Mamiya.jpg
Hits: 2672
Größe:  115,3 KB

    Ich habe schon schlimmeres gesehen, CAs sind erträglich, aber die Randschärfe ist schon bedauerlich.
    Auf einem 27" Monitor mit 1920x1080 Bildpunkten ist die Bildqualität nicht zu beanstanden, Belichtungen in 20x30cm sind sicher kein Problem.

    Wie sehen nun "normale" Bilder aus?

    Enna 2.8
    Name:  Bokeh1_Enna.jpg
Hits: 2676
Größe:  67,6 KB

    Mamiya 2.8
    Name:  Bokeh1_Mamiya.jpg
Hits: 2639
Größe:  71,1 KB

    Das Bokeh ist recht ähnlich, die Farben beim Mamiya etwas wärmer, es kommt mehr Licht durch das Mamiya auf den Sensor

    Enna 5.6
    Name:  Bokeh5_Enna.jpg
Hits: 2655
Größe:  68,3 KB

    Mamiya 5.6
    Name:  Bokeh5_Mamiya.jpg
Hits: 2696
Größe:  65,1 KB

    Hier kommt das Enna eindeutig besser weg, neben den "runden" Highlights ist auch der Kontrast besser


    Enna 2.8
    Name:  Bokeh6_Enna.jpg
Hits: 2654
Größe:  80,8 KB

    Mamiya 2.8
    Name:  Bokeh6_Mamiya.jpg
Hits: 2660
Größe:  83,6 KB

    und nochmal Crops daraus

    Enna
    Name:  Bokeh6b_Enna.jpg
Hits: 2674
Größe:  85,2 KB

    Mamiya
    Name:  Bokeh6b_Mamiya.jpg
Hits: 2654
Größe:  89,6 KB

    Die Unterschiede sind nicht sehr groß und nach meinem Ermessen nicht relevant, wenn man nicht große Ausgabeformate benötigt.


    Bei meinem letzten Spaziergang durchs Eidertal war das Enna ein angenehmer Begleiter, ein paar Bilder hatte ich ja schon gezeigt.

    Hier noch weitere

    @2.8
    Name:  Blätter_1.jpg
Hits: 2682
Größe:  69,6 KB

    @5.6
    Name:  Strom_4.jpg
Hits: 2659
Größe:  75,1 KB

    @2.8
    Name:  Käfer.jpg
Hits: 2611
Größe:  98,4 KB

    @2.8
    Name:  Haare.jpg
Hits: 2648
Größe:  92,6 KB

    Die größte Schwäche ist der totale Kontrastverlust, wenn zuviel Sonne im Spiel ist...

    Name:  Gegenlicht.jpg
Hits: 2640
Größe:  27,3 KB

    Da ist die einfache Vergütung völlig überfordert und die verwendete Streulichtblende hätte vermutlich 5 cm länger sein müssen

    Mit Licht im Rücken sind jedenfalls gute Ergebnisse möglich

    @2.8
    Name:  Kastanie.jpg
Hits: 2633
Größe:  72,9 KB

    Fazit:

    Ich glaube, dass das Enna wegen seines geringen Gewichts und der zierlichen Maße eine gute Chance hat, in der Fototasche zu landen.
    Die optische Qualität bei Offenblende ist nicht für Ausschnittsvergößerungen und große Ausbelichtungen geeignet, richtige Schärfe hierffür gibt es bei Blende 8.
    Bas Bokeh ist nicht schlecht, aber auch nicht besonders. Ich würde das Objektiv insgesamt als durchschnittlich alltagstauglich bezeichnen.

    LG Jörn
    Geändert von joeweng (28.04.2018 um 23:54 Uhr)
    Digital und Analog unterwegs...


Ähnliche Themen

  1. Enna-München Tele-Ennalyt 4.5/400mm Zerlegung
    Von kleinkamerabenutzer im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 29.08.2023, 15:27
  2. Enna Ennalyt 3,5/135mm
    Von Loeffel im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 10.01.2023, 05:37
  3. Enna 135/2,8 Tele-Ennalyt
    Von Lutz Sternberg im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.09.2018, 18:40
  4. Enna München Tele-Ennalyt 3.5/135 (Zebra, M42) - Reparatur, Fokus schmieren
    Von kleinkamerabenutzer im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.09.2014, 20:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •