Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Meopta Stigmar XX 1.1/75mm

Baum-Darstellung

  1. #1
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.477 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard Meopta Stigmar XX 1.1/75mm

    Hier kommt mal wieder eine Objektivvorstellung von der Sorte "exotischer Glasklotz", also sozusagen die Kernkompetenz des DCC:

    Das Meopta Stigmar XX 1.1/75mm

    Was ist das eigentlich für ein Objektiv und wo stammt es her? Ehrlich gesagt weiß ich es nicht und ich habe auch keine besonders hilfreichen Hinweise im Netz gefunden. Die Bezeichnung "XX" im Namen deutet darauf hin, dass es in irgendeiner Weise Bestandteil von Röntgengeräten war. Nun sind ja die eigentlichen Röntgenstrahlen nicht mit Glaslinsen fokussierbar, so dass ein solches Objektiv nur indirekt an der Darstellung von Röntgenbildern beteiligt gewesen sein kann - möglicherweise zum "Abfotografieren" bzw. filmen von einem Röntgenschirm. Falls jemand mit genauerer Kenntnis solcher Geräte etwas zur Aufkärung beitragen kann, wäre ich daran interessiert.

    Ein paar technische Daten:
    Kameraseitiger Anschluss: nicht definiert, Durchmesser des rückseitigen Tubus abgestuft 39mm und 43mm
    Gewicht: ca. 920g
    Gesamtlänge: 119mm
    Filtergewinde: 74mm
    Blende: f/1.1 nicht abblendbar
    Details zum optischen Aufbau unbekannt

    So sieht es aus in unbearbeitetem Zustand und mit den Modifikationen, die ich für die Adaptierung vorgenommen habe:

    Name:  stigmar75-16.jpg
Hits: 1407
Größe:  211,1 KB

    Name:  stigmar75-17.jpg
Hits: 1256
Größe:  213,6 KB

    Adaptiert habe ich es an eine Sony A7s indem ich das modifizierte Objektiv in einen fokussierbaren (Doppelhelicoid-)Adapter OM/NEX eingesetzt habe, in den es zufälligerweise ideal passt, so dass man es einfach verklemmen, oder ggf. verkleben oder verschrauben kann.
    Die deutliche Bearbeitung des Tubus und teilweise Entfernung der Rücklinsenfassung war erforderlich, um das Objektiv auch auf größere Entfernungen (bis unendlich) fokussieren zu können. Belässt man es unverändert, ist keine Fokussierung auf Entfernungen > 60cm möglich, da man ansonsten mit den "Innereien" der A7s in Konflikt kommt. Bei anderen Kameras ist das natürlich mit der geboten Vorsicht individuell zu ermitteln. So sieht das ganze dann einsatzbereit aus:

    Name:  stigmar75-15.jpg
Hits: 1251
Größe:  212,3 KB

    Name:  stigmar75-19.jpg
Hits: 1315
Größe:  252,0 KB

    Die Streulichtblende war sozusagen gleich dabei, wenn auch in etwas ungewöhlicher Ausführung, nämlich als Gewinderohr, das von außen an der Vorderseite aufgeschraubt werden kann - sehr schwer und massiv ausgeführt und vermutlich Teil des Anschlusses innerhalb des ursprünglichen Apparats:

    Name:  stigmar75-18.jpg
Hits: 1244
Größe:  254,8 KB

    Mit dieser Anordnung kann ich im Abstandsbereich zwischen ca. 30cm und unendlich fokussieren. Allerdings, um diese Hoffnung gleich mal zu enttäuschen, nicht unter vollständiger Ausleuchtung des KB-Format-Sensors:

    Name:  stigmar75-5.jpg
Hits: 1225
Größe:  261,5 KB

    Dennoch kann man mit dem Objektiv erstaunliche Bilder machen, wenn man experimentierfreudig ist und etwas Aufwand in die Nachbearbeitung steckt.

    --- Fortsetzung folgt ---
    Geändert von Helge (06.03.2018 um 12:42 Uhr)


Ähnliche Themen

  1. Meopta Stigmar 1,25/55mm - Projektionsobjektiv mit 52,5mm Steckhülse
    Von Waldschrat im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 15.02.2020, 17:05
  2. Pancolar 75mm f1,4
    Von bastiS_91 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 12.03.2019, 10:36
  3. Ernolux 2,5/75mm
    Von ulganapi im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.01.2017, 13:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •