... ich habe mir heute Abend die Zeit genommen, um die Vorstellung des Minolta AF 1.4/50 RS fortzusetzen.
Eure Fragen habe ich aufgegriffen und eingearbeitet.
Abbildungsleistungen
Anhand der folgenden Aufnahme (Bild 4) möchte ich die Abbildungsleistung des Objektiv bei Offenblende beschreiben.
Man sieht bei der Aufnahme einen deutlichen Helligkeitsabfall zu den Bildrändern hin. Sichtbare Vignettierung bei Offenblende
entspricht der Erwartung und kann leicht in der Raw-Entwicklung korrigiert werden. Die Verzeichnung ist sehr gering,
minimal tonnenförmig.
Das Zentrum der Aufnahme ist ordentlich scharf, zu den Rändern hin fällt die Bildschärfe allmählich ab.
Das gehört schon zum „Charakter“ dieses und vergleichbar lichtstarker Normalobjektive und man kann sich das Verhalten z.B.
in der Portraitfotografie zu Nutze machen.
Vignettierung Verzeichnung f1_4 Minolta AF 1_4-50 RS LA-EA4 A7IIDSC08841 01-17.jpg
Bild 4. Offenblendenaufnahme: Vignettierung und Verzeichnung.
Bei Abblendung um nur eine Blende bildet das Objektiv im Zentrum dann schon gestochen scharf, und Vignettierung
ist kaum mehr zu erkennen S. hierzu Bild 5.
Schärfe f2_2 Minolta AF 1_4-50 RS LA-EA4 A7IIDSC08841 01-17.jpg
Schärfe f2_2 Minolta AF 1_4-50 RS LA-EA4 A7IIDSC08841 01-17 crop1.jpg
Bild 5. Café-Szene - Objektiv leicht abgeblendet f2.2 (ISO 200, 1/500s) Oben die Szene, u. ein kleiner Ausschnitt von der Zeitung an der Wand.
Er zeigt, wie scharf das Objektiv abgeblendet ist und die Auflösung zur Kamera (Sony A7II) passt.
Für Bild 5 hatte ich dann das Objektiv nochmals um eine Blendenstufe, auf f4 abgeblendet.
Das Bokeh ist auch dabei ruhig und gefällig.
Für mich stand an dem Punkt fest, dass mit dem Objektiv gut was anzufangen ist.
Bokeh Minolta AF 1_4-50 RS LA-EA4 A7IIDSC08836 01-17 C1.jpg
Bild 6. Bokeh (ISO200, f4, 1/200s)
Fokussierung
Die automatische Fokusierung übernimmt der Adapter LA-EA4. Dieser enthält neben dem Motor auch Autofokus-Sensoren.
Diese 15 Autofokusbereiche sind um die Horizontachse angeordnet.
Die Messung erfolgt im Gegensatz zu E-Mount Objektiven nicht bei Arbeitsblende, sondern SLR-typisch bei Offenblende.
Man hat somit keine unmittelbare Kontrolle der Schärfentiefe. Für die Praxis sollte man eine der Funktionstasten des Kameragehäuses
mit der Abblendfunktion für die Kontrolle belegen. Die relativ zentrale Anordnung der Autofokus-Elemente wurde meinem Bedarf bisher
gut gerecht. Bisher sehe ich darin für meine Fotografie keine Einschränkung.
Wesentlich für mich ist: der Autofokus der Anordnung ist schnell und präzise.
Das Objektiv enthält keinen zusätzlichen Antriebsmotor für den Autofokus, sondern lediglich ein Antriebswelle,
an die der Autofokus-Antrieb im Adapter LA-EA4 angekuppelt wird („Stangenautofokus“).
Bei den Minolta A-Mount-Kameras, für die das Objektiv gebaut wurde, saß der AF-Motor entsprechend beim Bajonett im Kameragehäuse.
Mit nur vier Umdrehungen des Motors wird der gesamte Entfernungs-Einstellbereich durchgefahren.
Dies habe ich mit einem Schraubendreher als Antrieb am Objektiv festgestellt. So steht schneller Fokusierung mechanisch nichts im Wege.
Tatsächlich arbeitet der AF der Kombination für meine Wahrnehmung auch wirklich schnell.
Kontinuierlichen Autofokus werde ich bei Interesse vllt. zu einem späteren Zeitpunkt gesondert betrachten.
Ich schätzte, dass der AF des als Referenz dienenden 55er E-Mount Objektivs unter Nutzung des Phasenautofokus der Kamera
noch ein wenig schneller ist und auch leiser. Das Geräusch des Stangen-AF empfinde ich aber auch weder als aufdringlich, noch als laut.
Die Naheinstellgrenze des Objektivs liebt bei etwa 45cm in der üblichen Größe für Normalobjektive. Der Wert entspricht genau dem meines
manuellen 1.4er Normalobjektivs (Zeiss Planar 1.4/50 CY) und ist 5cm sogar kürzer als der des jungen E-Mount Objektivs Sony Zeiss 1.8/55.
Autofokus Minolta AF 1_4-50 RS LA-EA4 A7IIDSC08914 01-17 C1_2.jpg
Bild 7. Nahaufnahme, Auto-Fokus über Adapter LA-EA4
Unter Verwendung eines E-Mount-Zwischenrings kann man noch deutlich näher an das Motiv ran. Dann über manuelle Fokussierung.
Zwar werden kommunizieren Kamera und Objektiv bei passenden Ringen mit Kontakten (z.B. Meike MK-S-AF3B) weiter,
der Phasen-AF des Adapters LA-EA4 findet dabei keinen Schärfepunkt. Manuelles Fokussieren hat im Makrobereich Charme und
man macht so genauso gute Bilder.
An dieser Stelle unterbreche ich dann wieder, um Material zu sammeln und auszuwerten.
Lasst mich bitte wieder wissen, was Euch interessiert und wo ich genauer hin schauen sollte.
ropman: ein Vergleich von Minolta 1.4/50 RS mit Sony Zeiss 1.8/55 ist eingeplant und sowas wie ein Shoot-Out kommt gegen Ende.
Fortsetzung folgt die Tage, Hier schon eine Bildvorschau...
Minolta AF 1_4-50 RS LA-EA4 A7IIDSC08721 01-17 C1.jpg