Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Edixa-Mat-Travenar A. Schacht Ulm 2.8/50mm

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von cyberpunky
    Registriert seit
    07.04.2011
    Ort
    P2X-3YZ
    Beiträge
    1.328
    Danke abgeben
    1.574
    Erhielt 1.361 Danke für 524 Beiträge

    Standard Edixa-Mat-Travenar A. Schacht Ulm 2.8/50mm

    Da vor kurzer Zeit ja ein Edixa-Mat-Travenar A. Schacht Ulm 2.8/35mm zu mir gefunden hat und ich von der Leistung der Optik positiv überrascht war,
    fiel mir bei der Recherche ein weiteres Travenar in die Hände und zwar ein Edixa-Mat-Travenar A. Schacht Ulm 2.8/50mm mit 12 Blendenlamellen.

    Name:  XE1B0579.JPG
Hits: 2448
Größe:  66,8 KB

    Nach meiner Internetrecherche handelt es sich um ein 4-3 Design, also vermutlich ein klassisches Tessar, was bei der Vergangenheit von Albert Schacht
    bei Carl Zeiss durchaus naheliegend ist. Das Objektiv ist designed by Ludwig Bertele wie die meisten Schacht Objektive.
    Das Objektiv wurde von ca. 1959 bis 1970 in mindestens 3 Versionen produziert:

    Version I komplett in Alu mit 12 Blendenlamellen (Bilder davon gibt es hier im Pentaxforum)
    Version II in der hier abgebildeten Zebra Version mit 12 Blendenlamellen
    Version III in der Zebra Version wie das hier im Forum von Praktinafan vorgestellte 2.8/35mm mit 6 Blendenlamellen.

    Name:  XE1B0576.JPG
Hits: 2356
Größe:  56,9 KB

    Name:  XE1B0575.JPG
Hits: 2367
Größe:  57,0 KB

    Name:  XE1B0574.JPG
Hits: 2305
Größe:  53,5 KB

    Es ist praktisch der kleine Bruder des von Henry hier : http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=11617
    vorgestellten Edixa-Mat-Travenar A. Schacht Ulm 2.8/90mm.
    Ich zitiere den Chef hier mal bezüglich Blendensteuerung, denn ich kann es nicht besser erklären :

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    ...verfügt dieses Objektiv über einen abgefahrenen Mechanismus zur Blendeneinstellung. Es gibt einen normal einzustellenden Blendenring, mit zwei erhabenen, geriffelten "Griffblättchen".
    Damit kann ich die Blende öffnen oder schließen, jedoch nur bei ausgelöstem Schlagwerk, also wenn der Blendenstößel eingedrückt wurde.
    Dann läßt sich die Blende normal bedienen.
    Unter den beiden "Griffmulden" für den Blendenring gibt es einen umlaufenden weiteren Ring, mit dem die Blende "aufgezogen/gespannt" werden kann. Ist dies geschehen, wartet das Objektiv auf die Schließung der Blende durch das Kameraschlagwerk und läßt sich normal nicht mehr schließen. Dafür besitzt es wieder eine Besonderheit, nämlich eine aussen angebrachte "Auslösebuchse" für einen Drahtauslöser, wie wir ihn von alten Kameras kennen.
    Völlig abgefahren und verrückt dieser mechanische Aufwand.
    Angesetzt an eine Canon EOS 5D muss am Besten also ein M42 Adapter mit Kragen benutzt werden, damit der Mechanismus den Stößel ständig eindrückt und die Blende wie gewohnt eingestellt werden kann.
    Nimmt man einen M42 Adapter ohne den Kragen, müsste jedesmal bei vollständiger Öffnung der Blende das Objektiv von der Kamera genommen werden, der Stößel eingedrückt werden oder eben ein Drahtauslöser angeschlossen werden.
    ....
    Von der Grösse her ist es eher ein kleines Objektiv, vergleichbar mit den von mir sehr geschätzten Pentax M42 Takumaren :

    Name:  XE1B0569.JPG
Hits: 2323
Größe:  95,1 KB

    Mein Exemplar funktoniert bei unendlich Stellung auch problemlos an der Canon 6D ohne das der Spiegel hängen bleibt.
    Geändert von cyberpunky (14.11.2016 um 08:30 Uhr)

  2. 10 Benutzer sagen "Danke", cyberpunky :


Ähnliche Themen

  1. Edixa-Mat-Travenar A.Schacht Ulm 2.8/90 mm
    Von hinnerker im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 85
    Letzter Beitrag: 14.02.2023, 10:27
  2. Radioaktivität von A. Schacht Ulm Edixa-Travenar 1:2,8/50
    Von han77 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.05.2022, 17:29
  3. Schacht M-Travenar 2.8/50mm 2.8/50 R
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 28.10.2021, 09:36
  4. Schacht Ulm Edixa-Mat-Travenar 1:3.5/135mm : Anleitung zum Zerlegen
    Von Rick im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.07.2021, 15:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •