Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Die Bauformen des Carl Zeiss Jena Sonnar 4/135 und 3.5/135 M42

Baum-Darstellung

  1. #11
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    29.01.2014
    Beiträge
    20
    Danke abgeben
    19
    Erhielt 20 Danke für 9 Beiträge

    Standard

    Das Westsonnar lohnt sich meiner Meinung nach auf jeden Fall, wenn die höhere Anfangsöffnung und deren hervorragende Mittenschärfe von Interesse ist. Mangels eigener Testbilder der Hinweis auf folgende zwei Seiten, auf denen beide Objektive direkt miteinander verglichen werden können:
    http://slrlensreview.com/web/reviews...35-lens-review
    http://slrlensreview.com/web/reviews...owall=&start=2
    Die bei allen Öffnungen durchgehend hohe Auflösung in der Bildmitte, aber auch die merklich schlechtere Randauflösung des Westtyps kann ich bestätigen, die an Kontrastkanten auftretenden Farbquerfehler haben beide Objektive in ähnlicher Weise.

    Wenngleich mich die Bildqualität des Osttyps nach wie vor am meisten überzeugt, trauere ich meinem verlorengegangenen CZJ 4/135 nach, denn an dessen Kontrastwiedergabe, der Korrektur von Farbfehlern und auch an die (in einem gewissen unteren Blendenbereich vorhandene) Schärfe kommen beide nicht heran, wie das auch hier überdeutlich zu sehen ist:
    http://forum.mflenses.com/communist-135mm-sonnars-comparison-t33719.html

    Das alte (4er) Objektiv besitzt dabei lediglich eine einfache Vergütung, eine T* Vergütung ist ganz offensichtlich nicht alles, was ein sehr gutes Objektiv ausmacht...
    Die Einfachvergütung der Rücklinse des 4/135 ist übrigens auch nicht hartvergütet und sehr empfindlich: bei meinem Exemplar war sie übel beschädigt, fleckig, teilweise wohl auch heruntergewischt, was es aber nicht davon abgehalten hat, das 3.5/135 deutlich in die Schranken zu verweisen...

    Ein weiteres 4er wird demnächst wieder antreten, auch wenn mich - nebenbei erwähnt - zwischenzeitlich ein ganz anderes Objektiv überzeugt, nämlich überraschender Weise der alte 7-Linser Minolta MC Tele Rokkor-PF 2.8/135 in der MC-II-Version. Offen zeichnet der Oldie zwar etwas flau, jedoch ab f/4, spätestens ab f/5.6 überzeugt das Minolta mit einer sehr hohen und bis in die Ecken ausgeglichenen Bildqualität, die in ihrer Gesamtheit und Ausgewogenheit die oben genannten Objektive einschließlich dem hochgelobten, moderneren 4-linsigen Minolta übertrifft. Auch bezüglich Haptik, Materialaufwand, innerer und äußerer Verarbeitungsqualität kann ihm weder ein Ostsonnar und auch nicht das Westsonnar das Wasser reichen (in gewisser Weise habe ich den Eindruck gewonnen, dass die frühen Optikkonstruktionen sowohl bei Minolta, wie auch bei CZJ zumindest bei diesen Objektiven erheblich mehr Charme besaßen, als ihre jeweiligen Nachfolger)
    Geändert von APO-Teufel (18.12.2014 um 00:11 Uhr)

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", APO-Teufel :


Ähnliche Themen

  1. Carl Zeiss Jena Tessar2.8/50 (3.5/50) Bauformen und Varianten M42
    Von BiNo im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 19.04.2024, 00:12
  2. Antworten: 70
    Letzter Beitrag: 26.04.2019, 22:30
  3. Carl Zeiss Jena Sonnar 4.0/300 mm
    Von fotocomte im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 15.01.2013, 09:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •