Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Maßhaltigkeit von Adaptern

Baum-Darstellung

  1. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von APO-Teufel Beitrag anzeigen
    ...(Der Chinaadapter im Foto benötigt jedoch noch eine reflexmindernde Beschichtung im Tubus, z.B. Schultafelfarbe schwmarzmatt + feiner Sand eingebrannt oder schwarzer Filz, damit er qualitativ mit dem Novoflexadapter gleichziehen kann

    ...
    Ich weiß nicht, was das für ein komischer Tipp mit dem Sand ist... aber bitte laßt es bleiben, wenn Euch die Sensoren Euerer Kameras lieb sind.

    Da niemand eine Garantie dafür übernehmen kann, dass sich später nicht irgendwelche Sandpartikel aus dem "selbstangerührten" Tafellack lösen, wäre es höchst "unschön", wenn sich diese Sandpartikel auf dem Sensor wiederfinden und dort "vagabundieren" gehen, oder?

    Insofern rate ich dringend davon ab, Versuche in der Richtung "Beimengungen" zu unternehmen.

    Besser ist hier allemal der Samt, der zwar auch "Haare verliert" die auf dem Sensor landen können, dort jedoch rückstandsfrei weggeblasen werden können und keinerlei Kratzer verursachen können.

    Kurz zum Tafellack und seiner Verarbeitung:

    Nach dem Auftrag ist eine "Einbrennung" erforderlich, die lt. Hersteller bei 165° über eine halbe Stunde hinweg im Backofen zu erfolgen hat .

    Mit einem Heißluftgerät wird das kaum konstant gelingen und erhöht das Risiko der Ablösung von eben genau den Sandpartikeln, die wir alle nicht haben wollen...

    Tafellack "pur" ist zwar schon eine recht brauchbare Mattierung, reflektiert aber trotzdem deutlich mehr als Samt, weshalb ich solche Äußerungen überhaupt nicht verstehen kann, stehen sie erstmal im
    Widerspruch zur eingangs zitierten Aussage,

    Zitat Zitat von APO-Teufel Beitrag anzeigen
    ...
    Wenn Du ein optimales Ergebnis erzielen möchtest, kann ich Dir nur zu ein paar Experimenten mit der o.g. Farbmischung raten, die Ergebnisse können (wenn die Mischung stimmt, der Sand fein genug und der Umgang mit einem schmalen Borstenpinsel vertraut ist) deutlich besser ausfallen, als mit entsprechenden Textilien aller Art...
    Mir wären das deutlich zu viele "wenn's (Bedingungen)" im Text... und wenn Du den Veloursamt nun mit "Textilien" meinst, so wiederspricht das irgendwie Deinem ersten Posting, wo Du dies zwar mit Filz umschrieben - aber korrekt - als gute Option schilderst.


    In der optischen Industrie wird Nextel Velvet Coating verarbeitet...

    Hier mal ein Link zu einem Bericht, der im Zuge der VNEX Entwicklung sich mit dem NEXTEL und der gesamten Problematik reflektierenden Oberflächen an Adaptern und Tuben beschäftigte.

    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=19201

    Das Zeugs macht - noch vor dem Samt - absolut lichtabsorbierende Flächen im Strahlengang, indem es sich beim Eintrocknen auf Molekül-Ebene aufrichtet und ähnlich einer "Bienenwabe" kleine "Absorptionskäfige" ausbildet.
    Nextel Velvet Coating trägt den Namen "Velvet" zu recht, denn Samt hat nunmal einen sehr hohen Absorbtionskoeffizenten, der deutlich über dem des Tafellacks liegt.

    Links das samtartige Velvet Coating, rechts eingebrannter Tafellack...



    An zweiter Stelle hinter dem Velvet Coating steht eindeutig der Veloursamt in Sachen Lichabsorption, einer der Gründe, weshalb Veloursamt z.B. bei vielen Objektiven auch im Bereich der Rücklinsen verarbeitet wurde und wird.
    Alle meine Canon L-Objektive sind im Bereich der Rücklinsen vom Werk aus mit Veloursamt belegt, ausziehbare Streulichtblenden gleiten in dem Samt, sind zudem damit auch im Innenbereich beklebt... eben weil Veloursamt eine sehr gute
    Absorptionsfähigkeit gegenüber Streulicht hat.

    Deshalb mein Rat an spirolino... kleb Dir da Veloursamt ein und laß es gut sein.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (30.10.2014 um 17:19 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. 4 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Verständnisfrage zu Helicoid-Adaptern
    Von tho im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 12.07.2023, 07:17
  2. Qualität von mFT Adaptern
    Von finkaudio im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.07.2012, 14:35
  3. Zwei Fragen zu Adaptern
    Von tho im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 16.05.2012, 21:08
  4. Zwei Fragen zu Adaptern
    Von tho im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 14.03.2011, 14:26
  5. Frage zu Adaptern
    Von Andokai im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 30.07.2010, 21:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •