Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Rittreck 6x6 / Warner 66 / Norita 66 / Graflex Norita

Baum-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster Avatar von CsF
    Registriert seit
    23.12.2012
    Ort
    Jena
    Beiträge
    587
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    485
    Erhielt 602 Danke für 190 Beiträge

    Standard Rittreck 6x6 / Warner 66 / Norita 66 / Graflex Norita

    Wie vielleicht einige hier mitbekommen haben, bin ich inzwischen stolzer Besitzer von nun schon 2 Norita 66 und stehe damit eindeutig in der Pflicht sie hier vorzustellen!

    _igp8946_800ccj15.jpg


    Dieser japanische Traum von einer Kamera wurde ursprünglich von Musashino Kōki ab 1968 gebaut und über Rittreck Shōji unter dem Namen Rittreck 6x6 (in den USA als Warner 66) verkauft. Die Objektive hörten auf den Namen Rittron. Als Musashino Kōki 1969 Pleite ging übernahm Norita Kōgaku, die zuvor die 3 Objektive im Programm (4/55, 2/80, 4/160) und das Prisma bauten, die komplette Produktion der Kamera. Nach Überarbeitung und Farbwechsel von silbern auf schwarz wurde sie dann ab 1971 als Norita 66 (USA: Graflex Norita) verkauft. Die Objektive hießen nun Noritar. Gebaut wurde sie dann wohl noch bis 1976, als Norita Kōgaku die Produktion von Kameras und Zubehör komplett einstellte. Ich habe aber noch keine Bilder von Kameras mit Seriennummern nach 1972 gesehen - meine beiden sind Bj. 1971.
    Bemerkenswert an dieser, aus massivem Messingblech gefertigten, Kamera ist die außerordentlich gute Verarbeitung (die in meinen Augen Vorkriegs-Zeiss-Niveau erreicht), der extrem sanfte, nahezu erschütterungsfreie Spiegelschlag und das zu damaliger Zeit bemerkenswerte Objektivsortiment. Es gab mit dem 2/80 nicht nur das lichtstärkste Mittelformat-Normalobjektiv auf dem Markt, sondern mit dem 4/40 auch ein äusserst kompaktes UWW (22mm KB Äq.), das kaum größer als das 2/80 ist! Das 4/55 hat übrigens fast exakt die selben Dimensionen wie das 2/80, ist also für ein MF-Weitwinkel auch sehr kompakt.


    Die Eckdaten:

    - Horizontaler Tuchverschluss: B, X (1/40s), 1s - 1/500s
    - zurückklappender Spiegel
    - Doppelbelichtung (2 Umschalter: 1. für Zählwerk und 2. für Verschlussaufzug)
    - für 120/220 Film (Andrückplatte mit 120- und 220-Seite, Transporteinstellung 120/220)
    - Lichtschachtsucher / Pentaprisma / teilgekuppeltes TTL-Pentaprisma (nur Verschlusszeit)
    - Mattscheibe bei Norita 66 standardmäßig mit horiz. Schnittbild und Mikroprismenring (es soll auch Mattscheiben ohne alles geben)
    - Gewicht solo 965g (mit TTL-Prisma, 2/80 Normalobjektiv und Film 1965g)
    - Norita-Bajonett (Bajonettring am Objektiv, Auflagemaß ~68.8mm)
    - Objektivsortiment: 4/40, 4/55, 3,5/70 (ZV), 2/80, 4/160, 4/240, 4,5/400
    - X-Blitzkontakt

    - keine Spiegelvorauslösung
    - kein Selbstauslöser


    Zu bemerken gibt es ein paar wichtige Eigenheiten. Der Spannhebel transportiert beim ersten Aufziehen den Film und wenn über die Kontrollrolle (ich nenne sie jetzt einfach mal so) erkannt wird, dass ein Film eingelegt ist, wird der Verschluss freigegeben. Beim zweiten Spannen des Hebels zieht man dann erst den Verschluss auf. Dieser Fakt führt zu Verwirrung, wenn man die Kamera ohne Film auf Funktion prüfen will, weil der Verschluss ohne Film nicht aufgezogen wird und nur der Filmtransport funktioniert.
    Die Kamera zählt selbst bis 12 (oder 24) und nach dem letzten Bild wird automatisch der Verschluss nicht mehr aufgezogen und nur noch der Film transportiert.
    Möchte man den Verschluss ohne Film aufziehen, so muss man am entprechenden Drehrädchen von N auf D (Normal/Doppel) wechseln und dann einmal plus ~1/5 mal den Transporthebel betätigen.
    Es ist wie bei der Pentacon Six möglich 13 Aufnahmen auf die 120er Rolle zu bekommen. Dazu muss man den Film ganz knapp einlegen und im 220er Modus transportieren. Der Bildabstand ist recht großzügig, also muss man den richtigen Punkt beim Einlegen treffen, damit das erste bzw. letzte Bild nicht abgeschnitten ist.



    Ordentliche Bilder der Kameras und des Objektivs reiche ich am Wochenende nach, das wird heute nichts mehr.



    Ein paar links / Quellen:
    Auf Camerapedia: http://camerapedia.wikia.com/wiki/Ri..._and_Norita_66
    Zu Norita Kogaku: http://en.wikipedia.org/wiki/Norita http://camera-wiki.org/wiki/Norita
    Vergleich mit dem Pentacon Six System: http://www.pentaconsix.com/norita.htm
    Handbuch und (unbrauchbare) Reparaturanleitung: http://www.butkus.org/chinon/norita_66/norita_66.htm
    Norita-Club (japanisch, aber gute Bilder): http://www003.upp.so-net.ne.jp/Topconclub/Norita1.htm
    flickr-Gruppe: https://www.flickr.com/groups/noritacouncil/




    Da ich momentan kaum Zeit und mit einem backfocus Problem zu kämpfen habe, gibt es noch keine tollen Bilder. Nur ein paar Testschüsse, aber die kann ich ja ruhig zeigen.


    Noritar 2/80 @f2 - Fokus zu weit hinten :-/

    15134144238_db301a99dd_c.jpgbackfocus_1 by zwarbui mit Zunge raus, on Flickr


    f2,8

    15188831241_6831046534_c.jpgfirst testshots with the Norita 66: a dangerous step by zwarbui mit Zunge raus, on Flickr


    f2,8 oder f4

    15004692247_38191c5521_c.jpgfirst testshots with the Norita 66: stuff on the floor by zwarbui mit Zunge raus, on Flickr


    f5,6

    15124046548_11d1464900_c.jpgpushing Tmax with Caffenol by zwarbui mit Zunge raus, on Flickr


    f8

    15310632345_c59c139391_c.jpgpushing Tmax with Caffenol - 1,2x crop (~46x46mm) by zwarbui mit Zunge raus, on Flickr


    f11

    15004771948_60dc5c8bbf_c.jpgfirst testshots with the Norita 66: on the stairs by zwarbui mit Zunge raus, on Flickr
    Geändert von hinnerker (25.09.2014 um 22:32 Uhr)


Ähnliche Themen

  1. Norita Kogaku 135mm 1.4, kennt das jemand?
    Von Altglaskoffer im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 14.02.2023, 06:46
  2. Graflex Laufbodenkamera
    Von Tw463 im Forum Großformatkameras
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 28.11.2022, 21:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •