Zitat Zitat von Altglas Beitrag anzeigen
Wenn das klappt kommt die Königsdisziplin:
Altissa Altix an EOS - FÜR GROßE JUNGS
Also NICHT mit der Feile die Altix-Bajonettflügel abfeilen und mit Gewalt in den M42-Adapter reinprügeln.....
http://www.digicamclub.de/showthread...ighlight=altix

Das muss auch anders gehen !!!!!

Altix hat ein sehr cleveres Bajonettsystem gehabt.
Hier ist ein beweglicher Ring an der Kamera verbaut mit den 3 Aussparungen für die Flügel am Objektiv.
Man setzt das Objektiv an, dreht den Ring eine 1/3 Umdrehung und da dieser auf einem Gewinde sitzt, zieht er das Objektiv fest an die Kamera ran.
Und nun ratet mal, auf welchem Gewinde der Bajonettring dreht.......




Danny
Hallo,

das Einstellen einer Bilderserie für eine aufwändige Reparatur würde ich sehr begrüßen und lobenswert finden.

Zur Altix-Frage:

Der Bajonettring dreht auf M42x1-Gewinde, also dem der Prakticas etc.

Und das Altix Bajonett hat (ohne nachzumessen) gefühlt das gleiche Auflagemaß wie M42-Optiken.
Das erleichtert die Adaption an MFT enorm (für Leute ohne Werkstatt und Feinwerker-Ausbildung im Rücken!!).

Also man kauft einen MFT - M42-Adapter und entnimmt diesem den M42-Gewindering.
Dann entfernt man von der Kamera das Klemmbajonett, bearbeitet leicht den Rändelring des Klemmbajonettes und setzt dieses in die MFT-Adapterhülse anstelle des M42 Gewinderinges ein, Klemmung über drei Madenschrauben.
FERTIG!

Eine ideale Wechselstelle OHNE die Flügel der Objektive zu "bearbeiten" !!!

Gruß Jürgen