Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Blendensterne und Blendenlamellen

Baum-Darstellung

  1. #9
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.04.2012
    Beiträge
    273
    Danke abgeben
    41
    Erhielt 210 Danke für 86 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waveguide Beitrag anzeigen
    Wie kommt dieser physikalische Effekt zustande?
    Beugung an einer Kante, da kann man sich mathematisch austoben ...

    Zitat Zitat von Waveguide Beitrag anzeigen
    Wie kommt es zur Verdopplung der Strahlen bei ungeradzahligen Blendenlamellen?
    Man kann mit einem Laserpointer und einer "Kante" (ich hab dafür gerade eine Speicherkarte verwendet) diesen Effekt nachvollziehen: Rückt man die Kante in den Strahl des Lasers, so kann man beobachten dass im rechten Winkel zur Kante zusätzlich zum Lichtpunkt ein Strahl zu sehen ist der durch den Lichtpunkt geht. Die Helligkeit dieses Strahls ist aber nicht symmetrisch, sie ist auf der Hälfte der Kante dunkler.

    Was jetzt bei Blenden in Objektiven passiert ist folgendes: Ist die Anzahl der Lamellen geradzahlig überlagern sich die Beugungsstrahlen und man sieht nur soviele wie es Blendenlamellen gibt, ist die Anzahl ungerade gibt es keine Überlagerung und man sieht doppelt so viele wie es Lamellen gibt. Wenn man genau hinsieht fällt übrigens auf dass die Intensität, bzw. die Länge der Beugungsstrahlen bei jedem zweiten größer ist.

    Zitat Zitat von Waveguide Beitrag anzeigen
    Wie verhält es sich bei abgerundeten Blendenlamellen gegenüber geraden Blendenlamellen (die es in vielen modernen Objektiven, z.B. bei Canon, gibt), die eine runde statt eckige Öffnung ergeben?
    Wenn die Kante (=Lamelle) krumm ist, dann verschmiert der Strahl zu einem Sektor.

    Zitat Zitat von Waveguide Beitrag anzeigen
    Werden hier die Spitzlichter auch zu Sternen? Oder ist das nur bei konventionellen Blendenlamellen (die ein Mehreck als Pupille statt ein rundes Loch bilden) der Fall, die gerade Kanten haben?
    Man kann mit der meist begrenten Anzahl von Blendenlamellen nur über einen Bereich von vielleicht zwei oder drei Blenden eine nahezu runde Blende erreichen. Blendet man weiter ab sind die Rundungen der Blendenlamellen nicht mehr sehr wirksam, der Blendenstern entsteht, wenn auch nicht so deutlich wie bei geraden Blendenlamellen.


    Gruß

    Helmut

  2. 4 Benutzer sagen "Danke", htf :


Ähnliche Themen

  1. Wie am geschicktesten Blendenlamellen einsetzen?
    Von GoldMark im Forum Problemlöser
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 16.02.2025, 13:18
  2. Sonnensterne (Blendensterne) fotografieren, wann?
    Von Tessron im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 06.04.2019, 11:03
  3. Blendensterne
    Von spirolino im Forum Fotografieren
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 03.12.2016, 15:21
  4. Ursache für streikende Blendenlamellen
    Von Waveguide im Forum Minolta > Canon EF Umbauten
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 21.03.2013, 23:40
  5. Blendenlamellen
    Von Leon im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 14.09.2012, 20:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •