Das ist eine bedauerliche aber wohl unaufhaltsame Entwicklung gewesen.
Die CM 500 war eine meiner liebsten Kameras, die sich je in meinem Besitz befunden haben..
Damit geht eine lange Ära hochwertiger Kameraproduktion zu Ende..
Die Hasselblad war im MF Bereich immer das Endziel eines jeden Fotografen, leider auch entsprechend hochpreisig und daher so gut wie nur von gewerblich handelnden oder betuchten Foto-Amateueren erreichbar. Der "normale" Amateur konnte sich diese Kameras nur unter hohem finanziellen Aufwand leisten oder wenn zumeist nur gebraucht und oftmals abgewirtschaftet.
Im Digitalzeitalter war aber bei den Tendenzen im KB Bereich auch abzusehen, dass sich das Mittelformat - Segment immer kleiner gestalten wird, denn der ehemalige Vorsprung, der sich ja aus dem größeren Filmnegativ-Format und dem dadurch geringeren, notwendigen Vergrößerungsmaßstab ableitete, spielten nun in der Digitalen Welt keine Rolle mehr.
Und letztlich war es damit auch nur eine Frage der Zeit, bis auch die Hasselblad - Systeme den Weg der anderen Mittelformatkameras nehmen würden..
Schade, aber wohl unaufhaltsam.. und digitales Mittelformat eben immer noch viel zu teuer, als das sich damit neue Käuferschichten ausserhalb der ohnehin "gesättigten" PRO - Szene hätten erschließen lassen. Diese hätten vielleicht bei den ambitionierten Amateuren gelegen, aber angesichts des Trends zu immer kleineren Kameras wohl auch hier eine unlösbare, weil wiederstrebende Zielsetzung..
Den Versuch, diese wiederstrebenden Zielsetzungen trotzdem noch mit dem Namen Hasselblad unter einen Hut zu bringen und eine größere Käuferschicht anzusprechen konnte man ja unlängst in der "Hasselblad - NEX" kopfschüttelnd zur Kenntnis nehmen.
Hoffen wir mal, dass es Hasselblad gelingt, doch noch ein kräftiges Standbein im fotografischen Bereich neu zu entwickeln. Wäre schade, wenn ein so schöner und klangvoller Name, der über 50 Jahre hinweg eine gewichtige Rolle spielte, sich langsam komplett verabschiedet.
LG
Henry


Zitieren