Hallo,

angesichts des in einem Trödelshop herumstehenden, vollkommen verdreckten und vergammelten langen Olympia-Sonnars konnte ich nicht anders, ich mußte es vor der endgültigen Verwahrlosung retten. Jetzt liegt es in meinem "Krankenstations-Schrank" und harrt


  • eine Grundreinigung
  • Gangbarmachung des Fokusrings
  • Gangbarmachung des Blendenrings
  • Gangbarmachung des Blendenpresets
  • Lösen des Stativfußes
  • und eine Fungizid-Behandlung


... aber für einen kleinen blauen Schein war die Versuchung denn doch zu groß. Ich bin mal gespannt, was das Teil, wenn es denn wieder richtig funktioniert, gegen die anderen 300er aus DDR-Produktion ausrichtet. Bis auf die mittlere Sonnar-Bauform mit dem kameraseitig konischen Tubus sind ja nun alle im Haus. Eine passende Streulichtblende hat das Sonnar mitgebracht, Durchmesser 77mm am Filtergewinde. Angesichts des Alters ist die Linse richtig zierlich. Weiß jemand, ob der M42-Stutzen mit dem Rändelring am kameraseitigen Tubusende abzuschrauben ist? Die Machart erinnert mich ein wenig an verschiedene andere große Objektive aus der Zeit, bei denen das ja auch ging, ich sage da mal Meyer und Enna.

Jörg