Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: VNEX - Short Entwicklungsschritte

Baum-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard VNEX - Short Entwicklungsschritte

    VNEX hat sich für einige von uns zu einem klasse Spielzeug entwickelt, mit dem 50mm Vergrößerungsobjektive und vieles Andere an den Sony NEX - Modellen betrieben werden können.

    Zumindest mir macht es unvermindert Spaß, sich neue Dinge zu überlegen, wie dieses Projekt zu einem "Universal-System" ausgebaut werden kann.
    Auf dem Wege zur "eierlegenden Wollmilchsau" in Sachen Objektivadaptierungen von Objektiven ohne eigene Fokussiermöglichkeit wurden ja eine Reihe von Zubehören entwickelt.

    Beginnend mit den Wandlerplatten für die V-Objektive mit M25, M27, M30 und M32,5 Anschlussgewinden, entwickelte sich aus diesen ja bekanntlich der 12mm Tubus M39 x 1, der zusammen mit dem normalen Inlet des "Zebra - Adapter" eine Fokussierung ohne den VNEX Tubus - und damit auflagetechnisch noch näher am Sensor sitzend - gestattet.

    Der 12mm Tubus M39 x 1 bietet - je nach Einschraubrichtung - auch das "Versenken" sehr kleiner Objektive im Tubus, wie z.B. dem kleinen 24mm Objektiv der Pentax 110er Kamera.
    Auf diese Weise können Objektive sehr nah an den Sensor herangeführt werden. Eine tolle Erweiterung für einige Objektive.
    Auch bei meinen Meostigmat - Umbauten waren diese 12 mm Tuben als reine M39 Fokussierwendel ausserordentlich hilfreich...

    Der Nachteil des bisherigen 12mm Tubus bestand zum einen darin, dass die Fokussierung wirklich extrem lange dauert, weil der Drehweg durch das geringe Steigungsmaß mehrere 360 ° Bewegungen erforderte.
    Desweiteren war störend, dass das Objektiv sich komplett aus dem Gewinde herausschrauben ließ, da es keinerlei Begrenzung dagegen gab.

    Zum Experimentieren ist dieser bisherige 12mm Tubus zwar ein klasse Hilfsmittel um alles mögliche näher an den Sensor zu bringen, aber für eine schnelle, zielgerichtete Fokussierung war der Drehweg des Objektivs einfach zu lang.

    Deshalb entstand schon früh der Gedanke, hier etwas neues zu konstruieren..


    Die logische Folge war eine andere Gewindesteigung bzw. ein mehrgängiges Gewinde zu bauen. Dies bedeutet aber, man kann das normale M39 x 1 Gewinde-Inlet des VNEX "Zebra Adapters" nicht mehr nutzen, sondern muss ein neues und an den neuen 12 gängigen Tubus angepasstes Inlet produzieren.

    Und hier der erste Prototyp der neuen Kombination..


    Name:  Vorstufe1.jpg
Hits: 706
Größe:  169,6 KB

    Hier ist der neue, steile Tubus links im Bild zu sehen. Rechts der Tubus in der bisherigen flachgewindigen Form.
    Das neue Inlet und der neue, 12 gängige Tubus gestatten es nun, innerhalb von ca. 180 Winkelgraden wie bei einem normalen Objektiv zu fokussieren.
    Geändert von hinnerker (10.06.2013 um 22:49 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. VNEX KB short - ein neuer Kurzfokussieradapter
    Von hinnerker im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 01.01.2020, 22:27
  2. SFT 42,5 short
    Von GoldMark im Forum Samtfokussiertuben
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.11.2019, 20:30
  3. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 30.03.2015, 20:09
  4. Vivitar 3.5/35mm Pancake M39 am VNEX short
    Von hinnerker im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.10.2014, 23:22
  5. Contax G Planar 2/45mm am VNEX "KB short"
    Von hinnerker im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.07.2014, 11:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •