Zitat Zitat von Waalf Beitrag anzeigen
Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, zu denken, die Zündspannung, und sei sie noch so hoch, könne beim Auslösen irgendetwas zuerstören. Erst recht kann sie den Funkauslösern nichts anhaben, da diese ja nur Mittenkontakt, bzw. Kontakte, zur Zündung haben. Es ist nur problematisch, bei anliegender Spannung, also nach dem Aufladen des Kondensators, den Blitz auf eine Kamera neueren Datums zu schrauben, da der dann spannungsführende Mittenkontakt mit den Steuerkontakten in Berührung kommen könnte, was die Kamera-Elektronik schädigen kann. Da die Funkauslöser jedoch keine Elektronik besitzen, die den Blitz in irgendeiner Weise steuert, kann auch nichts passiern.

Hi,

da kann man wohl geteilter Meinung sein. Ein guter Freund hatte eine EOS 50... - die definitiv von einem alten Braun-Blitz, den ich beigesteuert habe, geschossen wurde, Blitz einschalten und Aufladen war eines, der Defekt der Kamera synchron das andere. Später kam bei der Reparatur raus, dass der Zündtransistor der Kamera durchgeschlagen war, Sperrspannung lt. Typenblatt 10V oder so ... - die Leerlaufspannung zwischen Mittenkontakt und Fußkontakt lag bei 90V, gemessen an einem hochohmigen Spannungsmesser (Gossen Metrawatt).

Jörg